Es ist immer toll jemanden an seiner Seite zu der einem wĂ€hrend des Starts zur Seite steht – allerdings ist zu viel Input absolut hinderlich und genau dazu neigen Freunde oder bekannte Amateurgolfer!
NatĂŒrlich ist es gut gemeint aber dies ist hĂ€ufig das Gegenteil von gut und sinnvollâŠhabt einen Plan und zieht diesen Konsequent durch⊠⊠âŠden Plan gebe ich euch⊠⊠âŠihr mĂŒsst nur konsequent sein und ich verspreche einen klugen Start ins Spiel!đâłïž
[Musik] hallo und schön dass ihr wieder zuschaut let me be Golf body part 2 im ersten Teil ging es im Grunde erstmal um ein stabiles wiederholbares Setup und die ersten treffmomente aus kleiner und gröĂerer Bewegung also aus dem Zusammenspiel von körperrotation bzw körperrotation und Winkeln nachdem ich das jetzt zwei
Dreimal geĂŒbt habe sollte ich sofort anfangen ein bisschen variabler zu werden und vor allen Dingen auch zwischen den SchlĂ€gern ein bisschen zu variieren denn beim Golfspielen habe ich maximal 14 verschiedene SchlĂ€ger dabei und mindestens vier verschiedene SchlĂ€ger brauche ich mal ich brauch ein patterter um den Ball rollen ins Loch zu
Befördern ich brauche einen SchlĂ€ger fĂŒr hohe bzw kurze ernĂ€hrungsschlĂ€ge ich brauche einen SchlĂ€ger fĂŒr den transportschlag vom Boden also ein mittleres Eisen oder ein Hybrid heute das mittlere Eisen und natĂŒrlich brauche ich einen SchlĂ€ger fĂŒr den Abschlag und der Gedanke dass man den Dreier erst in die Hand nimmt wenn
Man das Eisen einige Male oder wenn man das Eisen ein paar Jahre geĂŒbt hat dieser Gedanke der ist ĂŒberholt und den halte ich auch fĂŒr Quatsch der dreiber macht SpaĂ und der dreiber bringt LĂ€nge und der dreiber vom ti ist gar nicht so schwierig wenn ich die wichtigsten Grundbausteine beachte und genau darum
Geht’s heute Variation der SchlĂ€ge der SchlĂ€ge und dementsprechend der SchlaglĂ€nge also schauen wir uns mal an wie wir starten und legen wir los legen wir los wir beginnen natĂŒrlich wieder mit der kurzen Bewegung oder mit der kleineren Bewegung und dieses Mal sogar mit einem ganz kurzen SchlĂ€ger ich habe
Hier ein Sandwitch in der Hand wenn man genau hinschaut steht hier allerdings nicht s drauf sondern 4° es gibt unterschiedliche SĂ€tze Einsatz steht wirklich P fĂŒr Pitching Wedge oder S fĂŒr Sandwich auf den SchlĂ€gern bei anderen SĂ€tzen wiederum findet man zwar noch ein P aber darĂŒber hinaus hĂ€ufig Gradzahlen in der standardloftabelle so
Die so letzten 40 Jahre galt frĂŒher gab’s die lofttabelle noch ein bisschen höher gesetzt aber lange Rede kurzer Sinn in der standardlofttabelle die wir im Grunde aus den letzten Jahrzehnten kennen hat das pitchingwch 48° Loft und das sandwch 56° Loft nur auf sandw steht dann hĂ€ufig halt nicht s sondern 56 oder
Wie in meinem Fall 54 aber halten uns jetzt damit nicht zu lange auf am Ende geht’s um die Neigung der SchlagflĂ€che denn die Ă€ndert sich aber dazu in einem anderen Video noch mal mehr beginnen wir also jetzt mit dem sandfetch wieder systematisch mit den Bewegungen die wir letztes mal besprochen haben guter griffaufbau
Ballposition mittig Haltung wie besprochen Arm liegt oben auf der Brust auf rechter Arm ein bisschen locker neben der rechten Brust dazu spÀter noch mal mehr und dann war der Gedanke der Bewegung Körper rotiert nach rechts bis der SchlÀger ungefÀhr parallel zum Boden ist und dann in Richtung Ziel aber
Hierbei auch mit den Beinen mitarbeiten so dass am Ende Knie HĂŒften Brust und Schultern auch hier zum Ziel gedreht sind das war der kleine Schlag Rotation nach rechts und Rotation nach links in dem Fall ergibt sich jetzt weil ich ein Sandwitch mit 54° Neigung Spiele ein sehr hoher und in AnfĂŒhrungsstrichen
Kurzer Ballflug es waren jetzt knappe 30 ich zeig euch das noch einmal von der Seite obwohl ich den gleichen Schlag Spiele lasse ich mir selbst reden wie das Zeit fĂŒr Setup und griffaufbau dem Fall waren es jetzt knappe 50 m Bewegungsumfang wurde ein bisschen gröĂer aber es war ein hoher kurzer
Schlag jetzt sind wir beim letzten Mal in der bewegen schon gröĂer geworden wir haben nĂ€mlich gesagt nach diesem takeaway also nach dem wegfĂŒhren des SchlĂ€gers zur Seite den wir diese Position erreicht haben können wir nun das schwungtempo und den Umfang der Bewegung vergröĂern indem wir die Handgelenke mit einbauen Reminder
Funktioneller Griff ist absolutes A und O damit ich ĂŒberhaupt Winkeln kann aber Kombi aus Rotation und Winkel sorgte dann dafĂŒr dass der Ball weiterflog ich gehe jetzt direkt schon mal auf ein een 7 wenn ich jetzt hier mit ĂŒbrigens die kleine Bewegung ausfĂŒhren wĂŒrde wĂŒrde der Ball deutlich flacher fliegen nach
Dem Aufkommen noch mehr rollen vielleicht ist die fluglĂ€nge sogar ein hauchlĂ€nger aber viel weiter fliegt der Ball nicht sondern der Ball fliegt halt flacher und der fliegt vor allen Dingen oder rollt vor allen Dingen nach dem Aufkommen noch weiter aus wenn ich nur ĂŒber die Rotationsbewegung nach rechts und links
Arbeite das waren jetzt vielleicht 60 M 65 m im Flug aber der Ball fliegt so flach dass er halt noch viel rollt und dementsprechend könnte ich damit mehr LĂ€nge erzielen aber eigentlich will ich ja ich nam grĂŒn bin den Ball hochpielen s dass der schnell liegen bleibt und mit
So einem langen SchlÀger oder lÀngeren SchlÀger will ich nicht nur 50 oder 60 m weit schlagen sondern 100 120 150 je nachdem wie eure körperliche Konstitution so ist bedeutet also lÀngere SchlÀge spiele ich immer mit kel der Handgelenke also selbe Rotation aber jetzt nach der Rotation hebe ich den
SchlĂ€ger ĂŒber die rechte Hand quasi nach oben zu mir und erhöhe somit den Umfang der Bewegung bringe zweiten Hebel ins Spiel und hau den Ball effektiv weiter weil mehr Tempo entsteht der vorwĂ€rtsgedanke bleibt der gleiche Körper zum zielrehen runder ist es hier kurz Wiederholung aus dem letzten Video same Start aber
Dann Winkel setzen und damit das Tempo zum Treffmoment wenn ich jetzt gut zurĂŒckrotiere deutlich erhöhen nun waren es nicht mehr 60 oder 70 m im Flug sondern in meinem Fall knapp 130 140 es ist noch eine entspannte Bewegung aber es geht halt mega weit im VerhĂ€ltnis zu der kleinen
Bewegung also Schritt 1 in der im Grunde zweiten dritten spĂ€testens vierten ein auf der Range variiert die SchlĂ€ger und nicht mehr nur den Umfang der Bewegung mit einem kurzen SchlĂ€ger den kleinen Bewegungsablauf mit einem lĂ€ngeren SchlĂ€ger mit einem Eisen 7 z.B ein den gröĂeren Ablauf die ballposition bleibt
Mittig schauen uns mal von vorne an also auch von hier noch mal Eisen 7 geh systematisch den meinen Ablauf durch griffaufbau im Grunde ballposition und jetzt das Setup wenn ich merke dass der Abstand zu klein ist noch mal ein StĂŒck schon nĂ€her dranreten und dann war fĂŒr die langenchlĂ€ge der Gedanke Rotation und
Dann den Winkel setzen satter Treffer 140 150 m gerade aus super bewusste Variation von SchlaglĂ€nge durch Umfang der Bewegung und unterschiedliche SchlĂ€ger wenn das mit dem gröĂeren Schwung ĂŒbrigens nicht so gut klappt im Zweifel wieder zum kleineren Schwung zurĂŒckgehen und mal nur die Bewegung ĂŒben mit demem heisen 7
Oder auch mit einem sandwch mit dem sandwch ist es wahrscheinlicher dass ihr mit diesem Schlag ernsthaft auch auf dem Platz agiert dementsprechend wĂŒrde ich diesen Schwung eher mit einem sandwetch ĂŒben aber fĂŒr schlagflĂ€chenkontrolle und Treffmoment ist es auch ein tolles Training das erwĂ€hnt ich im Video ein
Schon mit den lĂ€ngeren Eisen Eisen 9 oder auch Eisen 7 nichtsdestotrotz immer Obacht auf ballposition Griffhaltung und Setup noch mal einen kleinen Schwung in dem Fall jetzt mit dem een 7 vorbereiten Plan chen und dann Plan umsetzen kleine Bewegung kĂŒrzerer Ballflug groĂe Bewegung mit Handgelenken weiterer Ballflug kurzer SchlĂ€ger höherer Ballflug langer SchlĂ€ger
Flacherer bzw weiterer Ballflug jetzt habe ich am Anfang des Videos schon gesagt ich halte es total KL halte es fĂŒr total klug schon zeitnah mit dem dreif anzufangen und sich an das andere Setup zu gewöhnen bzw mit dem langen SchlĂ€ger den groĂen zwung zu trainieren und das schauen wir uns jetzt mal kurz
Gemeinsam an denn dafĂŒr muss ich ein bisschen nach vorne gehen auf den Rasen dreiver den muss ich vom ti Spielen kommen wir nun zum dreiver wenn man ehrlich ist der SchlĂ€ger der den Beginner am meisten SpaĂ macht we das ein so unheimlich weit geht und sich so
Toll anfĂŒhlt wenn man den Ball super trifft diejenigen von euch die den Film tincup kennen kennen vielleicht den Spruch bei einem sauberen Treffmoment spĂŒrt man die Stimmgabel in den LĂ€nden vibrieren aber W wir jetzt hier in so ein Quatsch abdriften by the way toller Film und demnĂ€chst gibt’s mal von mir
Ein kleiner Hitliste der tollsten golffilme der dreiber ist der SchlÀger mit dem man einfach am meisten Spaà hat weil man damit sauweit schlagen kann der SchlÀger ist nÀmlich super lang und je lÀnger der SchlÀger ist hier kurz mal den Vergleich des Eisen 7 je lÀnger der SchlÀger ist desto mehr
Schwung entsteht von ganz alleine weil ich einen gröĂeren Hebel habe hier mit dem dreiver ist das Ziel ausschlieĂlich maximale LĂ€nge aus dem Schlag zu generieren der dreiver hat aber ein groĂes Problem mit dem dreiver habe ich ein groĂes Problem die Neigung der SchlagflĂ€che ist so winzig dass der Ball hiermit gar
Nicht mehr richtig in die Luft fliegt der Ball bleibt quasi Selb wenn ich ih sauber treffen wĂŒrde Meter hoch fliegt vielleicht je nachdem wie schnell ich bin 60 70 100 m rollt dann noch ganz viel aber es ist im Grunde kein Schlag mit dem ich ernsthaft viel Distanz
Machen kann es sei denn ich nutze ihn vom ti und am Abschlag einer jeden Bahn darf man so ein Ding benutzen so ein holzbinöppelchen und auf den kann man den Ball legen das wiederum erlaubt mir ein anderen Treffmoment ich möchte im Grunde jeden Golfschlag vom Boden in einer AbwÀrtsbewegung treffen hierzu noch mal
In einem anderen Video mehr denn muss ich jetzt erstmal nicht drauf eingehen das ergibt sich nĂ€mlich ĂŒber eine gute Technik und ĂŒber die ballposition mittig beim dreiver allerdings brauche ich quasi zusĂ€tzlich zu der Neigung des SchlĂ€gers ein SchlĂ€ger der den Ball auch noch ein bisschen in die Luft bringt denn sonst
Fliegt er nicht hoch genug das erreiche ich aber nicht indem ich versuche den Ball hochzuheben sondern einfach nur indem ich die ballposition voll nach links Verlag Ball nicht mehr fĂŒr der Körpermitte sondern Ball auf fĂŒr der linken Schulter ist ein ganz guter Gedanke viele sagen höhekante linker FuĂ also Innenkante linker FuĂ
Bei einem schulterbreiten Stand ist das logischerweise das gleiche wie Höhe linke Schulter ich ma mein stand hier aber sogar noch ein bisschen breiter hat andere Vorteile auf die ich jetzt gar nicht gar nicht so groà eingehen möchte denn auch mit normalbreiten Stand kann man ein dreif spielen aberesag ruhchen Hauch breiter stehen jetzt
Aber gleicher [Musik] griffaufbau nun nicht den linken FuĂ vom Schaft wegetzen sondern linken FuĂ quasi einfach stehen lassen ich wĂŒrde eventuell leicht aufdrehen und nur mit dem rechten FuĂ einen ordentlichen Schritt nach rechts gehen hiermit Sorge ich jetzt dafĂŒr dass die ballposition nicht mehr mittig ist sondern auf Höhe
Meiner linken Schulter wie gerade schon erwÀhnt jetzt kann ich mit dem Griff Aufbau theoretisch den Ball schlagen praktisch muss ich noch eine Sache machen denn aktuell steht der SchlÀger noch nicht am Ball und ich habe meinen Körper noch nicht in die perfekte Position gebracht SchlÀger steht mittig und nun
Bringe ich den SchlÀger mit den HÀnden zum Ball ist euch was aufgefallen es ergibt sich plötzlich so eine leichte seiteneigung die rechte Schulter kommt ein bisschen nach unten die linke Schulter kommt ein bisschen hoch h dies ist logisch denn ich muss jetzt meine HÀnde mit dem SchlÀgerkopf
Mehr nach links bringen ich muss quasi meinen rechten Armen lĂ€nger machen und den linken Arm kĂŒrzer und das geht nur durch solche eine Kippbewegung auf jeden Fall wenn ich weiterhin gerade in die richtige Richtung zielen will könnte natĂŒrlich auch so ein Quatsch machen was ĂŒbrigens viele Beginner
Tun die wollen unbedingt mit im Kopf wieder auf Höhe des Balls sein aber dann drehen die die Schulter weg vom Ziel das Gewicht verlagert sich auf eine falsche oder unglĂŒckliche Art und Weise auf den VorderfuĂ und das sorgt fĂŒr meist sehr sehr unsaubere Treffer der Trick also beim dreiver ist im
Grunde den SchlĂ€ger anfangsmtig abzusetzen und ihn jetzt langsam nach rechts zu nach links zu fĂŒhren zum Ball zu fĂŒhren ohne dass der Kopf mitwandert denn dann kann ich im Grunde nur mit beiden HĂ€nden und dem SchlĂ€ger zum Ball kommen in diese leichte Seitneigung entsteht der schwunggedanke der Bib der gleiche Kombi aus
Rotation und Winkeln der Handgelenke denn ich brauche ja maximales Tempo maximaler Schwung und dementsprechend ma ich nicht die kleine sondern die groĂe Bewegung also gehen wir das Ganze noch einmal durch ich stell mich auch hier erstmal mittig vor dem Ball Bau meinen Griff ordentlich [Musik] auf aber nun positioniere ich meine FĂŒĂe
Anders links etwas aufdrehen rechts einen groĂen Schritt nach rechts jetzt setze ich erstmal den SchlĂ€ger auf den Boden ab und fĂŒhren nun den SchlĂ€ger seitlich zum Ball dadurch entsteht diese leichte Kippbewegung nun kann ich im Grund die Bewegung ausfĂŒhren eine Sache möchte ich aber noch zur tiehöhe erwĂ€hnen ich muss den Ball auftiehen
Damit ich den Ball leicht in einer AufwĂ€rtsbewegung treffen kann das heiĂt der SchlĂ€ger wird am Ball nicht mehr am Boden sondern schon leicht in der Luft sein dementsprechend tieh ich den Ball nicht so auf dass der SchlĂ€ger wenn er am Ball steht direkt auf Höhe des Balls
Ist sondern ich schaue dass die HĂ€lfte des Balles oberhalb der SchlagflĂ€che ist und die andere HĂ€lfte auf Höhe der SchlagflĂ€che so erlaube ich dem SchlĂ€ger in der aufwĂ€rtsbewegen an den Ball zu kommen und trotzdem kann ich den Ball noch mittig auf der SchlagflĂ€che erwischen also noch mal Griff FuĂ FuĂ
Ball Ball Quatsch SchlÀger in die Mitte und jetzt SchlÀger zum Ball oh Abstand zu groà also gehe ich ein Hauch nÀher ran SchlÀger in der Mitte SchlÀger zum Ball leichte seitenagung ist da und jetzt kommt der gleiche Golfschwung wie vorhin mit dem Eisen ballposition in der Mitte Rotation nach rechts und Winkel
Nach oben bevor der Körper wieder zum Ziel zurĂŒckrotiert mega viel viel mehr Power denn der SchlĂ€ger ist lĂ€nger und ein ganz anderer Abflugwinkel also schieĂt der Ball viel mehr nach vorne viel weniger in die Luft und effektiv hau ich den Ball deutlich weiter also noch einmal in der schnellzusammenfassung und noch ein
Schlag von vorne mit den FĂŒĂen mittig vor dem Ball Griff aufb FuĂ links etwas öffnen rechts einen groĂen Schritt nach rechts SchlĂ€ger erstmal mittig vor den Körper und nun den SchlĂ€ger mit den HĂ€nden gemeinsam zum Ball rĂŒber fĂŒhren Seitenneigung er giibt sich das ist gewĂŒnscht das fĂŒhrt
Auch dazu dass ich im Schwung ein bisschen mehr das GefĂŒhl habe dass ich hinter dem Ball bleibe aber dazu in der einzelreier Stunden noch mehr hier geht’s um die ersten Erfahrung und nun nach rechts rotieren Winkeln und wieder zum Ziel zurĂŒckrotieren was ein Sound ĂŒbrigens es gibt viele tolle golffilme
Hierzu folgt demnĂ€chst dann Video mit meinen Favoriten und ein Film davon tincup vielleicht kennt ein dren von euch Kevin Kostner rainy ruso Don Johnson groĂartiger Film in einem Film sagt der zu rainy Russo wenn du in drei war sauber triffst dann ist das wie wenn eine stimmengabel in LĂ€nden vibriert und
Das ist vielleicht ein bisschen ĂŒbertrieben aber es ist doch ein mega geiles GefĂŒhl also nimmt den Dreier am Anfang in die Hand ĂŒbt damit das ist halt wirklich ein wichtiger Schlag und man muss nicht nie J warten bis man den dre bewegt sondern man sollte es ruhig schon direkt am Anfang trainieren denn
Wird besser durch Variation und ihr mĂŒsst diesen SchlĂ€ger sowieso mal erkennen lernen also beginnt doch frĂŒh damit ich nehme euch jetzt noch mal mit in die Seite damit ihr den Schwung noch von der Seite sehen könnt und ich denke dann könnt ihr genauso weitertrainieren so das gleiche noch mal von der Seite
Griffaufbau fĂŒ noch zusammen nun aber nur nur links aufdrehen groĂer Schritt nach rechts SchlĂ€ger erstmal mittig vor den Körper guck dass der Abstand ungefĂ€hr passt und jetzt den SchlĂ€ger ĂŒber die HĂ€nde zum Ball bringen dadurch ergibt sich die Seitneigung nun bleibt dieselbe Bewegung wie mit dem Eisen 7 der mittigen
Ballposition nĂ€mlich Rotation nach rechts Winkel nach oben gröĂerer Hebel flachere Abflugwinkel mehr Power und dementsprechend mehr schlaaglĂ€nge mega das macht echt SpaĂ jetzt muss man aber vorsichtig sein wir brauchen auf dem golfsschlag im Grunde mindestens mal vier verschiedene SchlĂ€ge wir brauchen ein Abschlag der weit geht gar keine Frage das ist ein wichtiger
Schlag aber wir brauchen danach transportschlĂ€ge vom Boden mit dem wir noch Meter machen das heiĂt der Schlag mit dem Eisen 7 vom Boden der groĂe der ist genauso wichtig wie der dreif muss ich auch trainieren der hohe kurze Schlag der ist genauso wichtig wie der
Dreif und der Schlag mit dem Eisen 7 vom Boden denn den brauche ich wenn ich nĂ€her am grĂŒn bin die muss ich also auch ĂŒben und das Patten muss ich auf jeden Fall ĂŒben aber da waren wir noch nicht das Thema Patten kommt noch aber diese drei SchlĂ€ge die wir hier haben hoher
Kurzer Schlag weiter Schlag vom Boden also transportschlag und dre Abschlag vom ti das sind die SchlĂ€ge die muss ich trainieren denn das sind die SchlĂ€ge die wenn ich auf dem Golfplatz regelmĂ€Ăig an mein Tipp an euch beginnt klein Sandwich kleine Bewegung und dann macht sieben SchlĂ€ge als nĂ€chstes macht er mit
Dem Eisen 7 aus der gröĂeren Bewegung dann sieben SchlĂ€gen und zum Abschluss sieben SchlĂ€ge mit dem dreif hierbei wie gesagt groĂe Bewegung andere ballposition nach S SchlĂ€gen mit dem dreiver gehe ich wieder zurĂŒck zu dem kurzen Schlag mit dem sandwch und so variere ich direkt am Anfang auf der
Driving Range und lerne im Grunde eine Art und Weise kennen wie Golfspielen auch stattfindet nĂ€mlich Variation von unterschiedlichen SchlĂ€gen ich gewöhne mich an die langen Stöcke bzw an die unterschiedlichen SchlĂ€gerlĂ€ngen jeder SchlĂ€ger fĂŒhlt sich ein bisschen anders an und deswegen ist das variieren das Kennenlernen der SchlĂ€ger so wichtig und
Zwar nicht erst nach einem Jahr sondern ruhig direkt am Anfang greift den dreiber und ĂŒbt es aber vergess nicht die anderen SchlĂ€ge die sind genauso wichtig ich wĂŒnsche euch viel SpaĂ bei den nĂ€chsten Einheiten auf der Driving rangech und sehen uns bald wieder zu teil 3 von let me be your golfbud

4 Comments
Einmal mehr ein klasse Video. Ich bin seit zwei Wochen dabei und möchte mich einfach mal fĂŒr die vielen RatschlĂ€ge bedanken! Vielen Dank!
Klasse Video!!Wie immer sehr geduldig erklÀrt und technisch absolut in absehbarer Zeit nachvollziehbar.
Es ist mir unerklÀrlich, dass dieser Kanal seit bald zwei Jahren so minimal angenommen wird.Bitte stur durchhalten,
QualitÀt setzt sich auf lange Sicht durch.
Kann den Kanal auch nur (und gerne) loben !!! Immer geduldig und interessant aufgebaut, lieben Dank dafĂŒr.
Leider werden mir deine neuen Videos nach wie vor trotz Glocke und Abo nur unregelmĂ€Ăig angezeigt. Bin auf die Film-Tipps gespanntâŠ