DIY – Golf Simulator selber bauen mit kleinem Budget unter €2.000,-!!!!!

Wie baut man sich einen Golf Simulator für unter €2.000,-? Hier ist die Antwort!!! Grundvoraussetzung, man hat den Platz und einen Partner, der Verständnis für die eigene Golfverrücktheit hat. Spaß beiseite, hier zeige ich wie man sich auch für ein kleines Budget einen tollen Golf Simulator bauen kann ohne Einbußen hinsichtlich Performance, Spielspaß und Genauigkeit.

Also, ich freue mich auf Fragen oder Kommentare und würde gerne wissen, wie Ihr Euch auf die neue Saison vorbereitet.

Viel Spaß beim nachbauen!!!👍😜👊

————————————————————-

0:00 – Intro
0:17 – what’s up!
1:17 – Skizze / „Bauplan“
1:40 – Fotodokumentation des Fortschritt
5:45 – Golfsimulator Kosten im Detail (10/2019)
6:24 – Vorstellung im Live betrieb
09:08 – Fazit
10:11 – Last famous words….
10:49 – Outro

—————————————————————

24 Comments

  1. Klasse Video. Hätte nicht gedacht, dass man nen Golfsimulator für unter 2000€ in die Wohnung bekommt. Und das auch noch ohne "Profi-Schrauber" zu sein.

  2. Als Profi in dem Business kann ich dir sagen, A ist der optishot kein Simulator, und B so wie du das baust, hast hoffentlich einen gute Versicherung die auch zahlt bei Fahrlässigkeit, sollte was passieren.

  3. Hallo Pin, fast genauso wie Du habe ich mir einen Golfraum gebaut. Als Leinwand habe ich eine weisse LKW Plane gespannt. Leider ist diese etwas zu wenig absorbierend ausgefallen, so dass die Bälle doch häufig mit Speed einem entgegenfliegen. Deshalb spiele ich zZ meist ganz ohne Bälle – leider! Ich suche noch nach einer Lösung dieses Problems. Auch benutze ich den Optishot.
    Heute bin ich aber auf den ca 600 – 700 Euro „günstigen“ Garmin R10 gestossen. Dieser hat über 40.000 Plätze gespeichert und dabei ist mit Sicherheit auch mein Heimatplatz dabei!!!
    Hast Du eine Idee für die Lösung der zurückprallenden Bälle? Gerne sende ich Dir auch mal ein Foto meiner DIY Anlage.

  4. Tolles Video. Ich plane sowas eher für mein Carport, weil ich im Haus die Höhe nicht habe. Hier müsste aber die Leinwand zusammenrollbar sein. Damit würde es das Carport auf einer Seite abschließen. Damit es nicht zu dunkel wird, muss man es auch wieder hochrollen können. Hast Du da eine Idee? Ähnlich wie mobile Leinwände?

  5. Ich bin der Plannungsphase für einen eigenen Indoor-Simulator. Mein Budget ca. 4000 – 5000 € . Ich habe schon gewisse Vorstellungen, allerdings habe ich noch kein Plan, wie das Putten umgesetzt werden kann. In einem Video von Golf Simulator – hat die Person, direkt von der Abschlagmatte auf den Screen geputtet. Was wäre für die Umsetzung notwendig?

  6. natürlich super video, nur schade das wir in Deutschland oft nicht die richtige Deckenhöhe haben. Glaube damit kämpfen die meisten 🙁

  7. Klasse Simulator! Wie heißen die Matten unter dem Kunstrasen und wo bekommt man sie? Danke

  8. Also erst einmal ein riesen Kompliment an den selbst gebauten Golfsimulator-Käfig für diese geringen Kosten und zum Nachbauen auch für Nichthandwerker.
    Ich habe mir meinen ja bei einem Händler bestellt und aufbauen lassen, aber Deiner steht diesem sicher in nichts nach.
    Wie jedoch ein anderer Kommentator schon geschrieben hat, würde ich den OptiShot nicht als Golfsimulator bezeichnen, egal was da auf deren Verpackung steht.
    Auf Frühstückscerealien für Kinder steht auch drauf, wie gesund die sind und beinhalten nachweislich viel zu viel Zucker.
    Wenn man einmal nach Videos sucht, die z.B. den Optishot mit dem SkyTrack vergleichen, wird man schnell feststellen, dass der Optishot für seinen Preis gar nicht so exakte Daten bringen kann, wie höherpreisige Modelle. Wenn man auf YouTube z.B. sich das Video "Optishot 2 vs Skytrak Golf Simulator Comparison Review 2020" anschaut, sieht man die riesigen Unterschiede bei den verschiedenen Werten. Der Tester schlägt dabei von der Optishot Matte ab und lässt denselben Schlag einmal von Optishot und dann von SkyTrak messen. Er zieht auch ein Fazit der positiven und der negativen Punkte für die beiden Gadgets.
    Der SkyTrak ist zwar mit ca. 2.200,00 EUR um einiges teurer als der Optishot mit ca. 600,00 EUR aber dafür sollte man meiner Meinung nach sein Budget dann um die Differenz unbedingt aufstocken.
    Man kann ja auch mit billigen Drivingrangebällen auf die Runde gehen und erwartet dann auch nicht die Performance von anständigen Golfbällen.
    Ich spreche auch aus Erfahrung, da mir ein Freund seinen Optishot verkaufen und ich ihn 1 Woche lang testen durfte. Der kommt ja nie im Leben auch nur annähernd an den SkyTrak oder den Mevo heran, die auch beide zugegeben über 2.000,00 EUR kosten. Dafür sind aber diese beiden Systeme mit Ihren Daten unglaublich nahe – wenn nicht gleich – mit dem Trackman oder dem Foresight. Wir haben alle Systeme probiert und dann muss man einfach sagen, dass vom Preis-/Leistungsverhältnis (wenn man es sich leisten kann/mag) eher der SkyTrak oder der Mevo in Frage kommt. Ein System das nur den Schlägerkopf misst, kann nie im Leben so genau sein, wie Systeme die die Balldaten/Ballflug aufnehmen, egal ob nun mit Kamera oder Dopplerradar.
    Ein weiteres No-Go ist der umständliche Aufbau, da man ja alles höher legen muss (Standfläche) und somit die in Deutschland schon geringen Raumhöhen knapp werden. Zudem kann man den Optishot nicht außen benutzen und die Misshitquote, besonders bei den Hözern, macht bald keinen Spaß mehr.

  9. Ich finde das Video absolut super!
    Zwei Fragen stellen sich mir:

    1. Warum hast du einen Optishot genutzt und keinen Garmin R10?
    2. Wie hoch ist dein Raum – es sieht so aus als wäre der Raum deutlich höher – hast du eine Empfehlung für die Mindesthöhe?

  10. Hallo, super Video – vielen Dank! Ich baue mir gerade was ähnliches und überlege mir, den Rahmen ähnlich wie bei dir zu konstruieren. Eine Sache verstehe ich nicht ganz: Auf deinen Skizzen sieht es aus, als wenn du unten auch noch ein waagerechtes Rohr hast. In der fertigen Konstruktion fehlt das aber. Hängt der Screen bei dir unten nur oder ist der noch irgendwo festgemacht? Danke … Michael

  11. Vielleicht nicht der richtige Ort um meinen OptiShot zum Verkauf anzubieten, vielleicht ja aber doch. Ich habe mir auch so einen Simulator gebaut, allerdings unter 1000 Euro. Ohne Beamer und Impact Screen geht das ganz gut. Ich hatte zu Anfang Probleme mit dem Driver und wollte diese weg trainieren. Wenn es euch genauso geht, dann kauft lieber alles andere aber nicht den OptiShot. Den müsste man an dieser stelle zum OptiSchrott umbenennen. Wer gerne 270 meter Weite Driver Schläge haben will, für den mag das Teil ganz lustig sein, aber im ernst, der erkennt überhaupt keine Hölzer. Und nachdem er auch die Eisen nur vom besagten Durchschwung erkennt und z.b. Bodenberührungen überhaupt nicht wahrnimmt, kann man dort mit einem in den Boden genagelten Eisen 7 immer noch 150 Meter weit kommen. Der Nutzen wurde für mich nach jedem gebrauch fragwürdiger. Bin jetzt auf den Garmin r10 umgestiegen und nachdem ich den anfänglichen Frust (weil der Garmin eben sehr genau misst was Du machst und wenn Du misst machst, dann zeigt er das auch an 😉 ) verdaut habe. Möchte ich mich von dem OptiShot gerne Trennen. Also wer Interesse hat, bitte melden …

Write A Comment