Heute kommen wir zu Thomas´erstem Video – er hat sich bei -9°C auf den Golfplatz gestellt um einmal das Vorgehen bei einem Ball, der im Bunker an der Harke hängen bleibt, durchzugehen – vor ein paar Wochen hatten wir mit Decision D Misc./2 schon einmal darüber geschrieben, wie hier die Empfehlung der R&A lautet.
Doch was, wenn an einer (teilweise) im Bunker abgelegten Harke der Ball zur Ruhe kommt?
Zunächst einmal ist die Harke ein bewegliches Hemmnis (R24-1), das heißt, die Harke darf fortbewegt werden. Dabei könnte sich allerdings der Ball bewegen, was nach R18-2 keine Strafe nach sich zieht, der Ball muss aber zurück gelegt werden an die Stelle, von der er sich fortbewegt hat – deswegen sollte der Ball markiert werden.
Da die Harke den Ball in seiner Bewegung aufgehalten hat ist es relativ wahrscheinlich, dass der Ball seinen Weg fortsetzen wird und die Stelle verlässt und oft auch nicht an den richtigen Ort zurückgelegt werden kann, da er von dort immer wieder fortrollt. Dann kommt Regel R20-3d II ins Spiel, die uns sagt, dass der Ball straflos noch einmal an die ursprüngliche Stelle zu legen (nicht zu drücken, oder ähnliches) ist und, falls er wieder wegläuft, an die nächste Stelle an der er liegen bleibt, nicht näher zum Loch.