Am Samstag fanden in Koblach die Österreichischen Meisterschaften im Radball und Kunstradfahren statt, wo auch die letzten Tickets für die im November anstehenden Weltmeisterschaften vergeben wurden. Im Radball-Turnier um die Staatsmeisterschaften waren Patrick Schnetzer und Stefan Feurstein unangefochten. Im Kunstrad-Einer holten sich Lorena Schneider und Marcel Schnetzer die Goldmedaillen.

Ganzer Bericht: https://shorturl.at/I2mdC

Instagram: https://www.instagram.com/cycling_austria
Facebook: https://www.facebook.com/cyclingaustria

[Musik] Koblach in Vorberg ist Austragungsort der österreichischen Meisterschaften im Radball und Kunstradfahren. Und es geht nicht nur um nationale Titel, sondern auch um die letzten Tickets für die Weltmeisterschaften im November. Im Radball bestätigen Patrick Schnetzer und Stefan Feuerstein einmal mehr ihre Ausnahmestellung. Das Duo spielt souverän, technisch stark und lässt den Gegnern keine Chance. Drei Spiele, drei Siege, deutlicher kann man eine Staatsmeisterschaft kaum gewinnen. Ja, schön natürlich in dem Sinne, dass der Druck von der WM schon mal weg ist, also von der WM Quali. Äh nichtsdestotrotz wollte man das Turnier heute wirklich noch mal als gute Vorbereitung für Twem nutzen und ich glaube, das hat gut funktioniert. Schnetzer und Feuerstein haben die heimische Bundesliga bereits dominiert und das WM-Ticket für Göppingen längst fixiert. Trotzdem zeigen sie auch hier in Koblach, warum sie zu den besten Teams der Welt zählen. Natürlich Drückspiel Gewinner von de Drspiel wo man ist immer super aber wie man sie gewund hat einfach soin sie geht natürlich am wust und ja auf de k man aufbauen der Druck ist weg die Spielfreude zurück und das sieht man in jeder Aktion mit Präzision und Tempo setzen sie ihre Gegner unter Druck und überzeugen mit perfektem Zusammenspiel. Der Staatsmeistertitel ist der verdiente Lohn. Speziell du bist seit vielen, vielen Jahren eigentlich Dauergast am Podium bei Weltmeisterschaften. Was ist das Ziel jetzt für Köppingen? Ja, nachdem dass wir letztes Jahr nur auf dem zweiten gelandet sind, haben wir da eine offene Rechnung. Die würde man gern begleichen unds Ziel ist natürlich, dass man es an der WM schaffen ganz oben auf dem Treppchen zum stehen. Sind für euch die Weltmeisterschaften immer speziell, weil es meistens gegen Deutschland um den Titel geht. Jetzt ist die WM zum zweiten Mal in Folge in Deutschland. Ihr wisst, dass ihr das Publikum nicht auf eurer Seite haben werd. Wie viel Spaß macht’s trotzdem da nicht nur gegen die zwei Gegner am Feld zu spielen, sondern immer meistens gegen die ganze Halle? Ich glaube generell so WM zum Spiel vor vollem Haus, egal ob es jetzt für uns oder gegen uns sind, macht immer Spaß und ja, man kann jede Energie, wo in der Halle ist, nur für sich gewinnen. Ob die jetzt positiv oder negativ ist, ganz egal. Wir freuen uns riesig und ja, das gibt natürlich immens viel Motivation und ja, wir wen seiner Zager. Hinter den beiden Favoriten geht es deutlich enger zu. Markus Bröll und Jürgen Tscher sichern sich mit einem Treffer in letzter Sekunde den wichtigen WM Reserveplatz. Ein Freistoß entscheidet über die Qualifikation. Brud trifft im zweiten Versuch. Das 7:7 reicht, um das Ticket nach Göppingen zu lösen. Für das erfahrene Duo ist es ein emotionaler Erfolg. Bröll, achtfacher Medaillengewinner und der 52-jährige Türscher bringen Routine und Stabilität ins österreichische Team. Auch der Nachwuchs zeigt starke Leistungen. Lukas Wimmer und Matthias Meierhofer holen den Sieg bei der Jugend. Dominik Schwarzmann und Bartolomeus Hagen triumphieren bei den Schülern. Damit beweist der heimische Hallenradsport einmal mehr, dass auch die nächste Generation bestens aufgestellt ist. Im Kunstradfahren steht Eleganz, Präzision und Körperbeherrschung im Mittelpunkt. Lorena Schneider zeigt eine nahezu perfekte Kühe, kraftvoll, ruhig und ausdrucksstark. Sie gewinnt die Goldmedaille und zählt damit auch international zu den großen Favoritinnen. Die Vorallbergerin präsentiert sich in Topform und strahlt nach ihrem Auftritt Zufriedenheit und Zuversicht aus. mehr als zufrieden. Also ich bin so dankbar immer auf die Fläche zum gar und der ein Sport machen zum Dürfüner und es ist schon so viel wert und einfach das ganze Genüße die ganze Wegkämpf und so das ist für mich immer das Wichtigste und ich gang da immer mit ganz viel Gefühl und genüß das einfach. Hinter ihr sichern sich Franziska Belmeeger und Michelle Andrich die Plätze 2 und 3. Bei den Herrn feiert Marcel Schnetzer ein beeindruckendes Comeback. Nach seinem Rücktritt im vergangenen Jahr ist er seit Mai wieder im Training und beweist in Koblach, dass er nichts verlernt hat. Mit einer neuen österreichischen Bestleistung sichert er sich den Titel im Einer der Männer. Knapp dahinter landet Christopher Schobel auf Rang 2, ebenfalls mit starker Vorstellung und einem WM-Ticket in der Tasche. Ja, die Vorbereitung war kurz, aber intensiv, würde ich sagen. Also seit Mai wieder voll ins Training eingestiegen und ja, die Saison lief bisher eigentlich relativ gut und das war heute ja, ging ging eigentlich nahtlos weiter. Hast den Titel, glaube ich, wenn ich das richtig mitbekommen habe, geholt mir ein neuen österreichischen Rekord. Das heißt, eigentlich geht’s in absoluter Bestform jetzt dann Richtung Weltmeisterschaft. Ja, genau. Ähm ist jetzt die letzten Wochen immer besser und besser und konstanter worden. Äh und jetzt mit dem österreichischen Rekord natürlich heute optimale Voraussetzung jetzt für die Wem. Dann was sind die Erwartungen? Was glaubst du, was ist für dich? War für ein Christoph hier dann möglich bei die Weltmeisterschaften in Göppingen? Ähm ja, Ziel ist also für mich so Top fünf Platzierung. Ähm, ich bin vor den Punkten her so als sechster eingereicht, wahrscheinlich der Christopher als Siebenter. Ähm, also wenn es bei uns gut läuft, natürlich, also es muss bei uns gut laufen und die Konkurrenz bisschen patzen, äh dann ja, könnte Top 5, Top 4 wahrscheinlich äh möglich sein. Ähm, hab es einmal 2021 schon ganz knapp verpasst, das Finale äh ist natürlich schon schon Ziel, das das irgendwann noch zu erreichen. Auch im Kunstradfah zeigt der Nachwuchs starke Leistungen. Nach spannenden Wettbewerben und einem intensiven Wettkampftag folgt der emotionale Abschluss. [Musik] Die offizielle Verabschiedung des österreichischen WM-Teams. Zwei Athletinnen und sechs Athleten werden Österreich vom 7. bis 9. November bei den Weltmeisterschaften in Göppingen vertreten. Die Meisterschaften in Koblach zeigen eindrucksvoll, wie hoch das Niveau im heimischen Hallenradsport ist. Von den Routiniers bis zu den Nachwuchstalenten. Ein Tag voller Leidenschaft, Präzision und sportlicher Höchstleistung geht zu Ende und die Vorfreude auf die Weltmeisterschaften wächst. [Musik]

Write A Comment