Was 2005 als Demonstrationswettbewerb begann, gehört seit 2007 offiziell zum Wettkampfprogramm von Jugend trainiert – Seite an Seite mit Klassikern wie Fußball, Leichtathletik und Turnen. Mit dieser Entscheidung wurde ein Meilenstein für den Golfsport gesetzt: Golf wurde nicht nur sichtbar, sondern als Schulsportdisziplin ernst genommen.
Den Grundstein für diese Entwicklung legte das Nachwuchsförderprojekt Abschlag Schule des Deutschen Golf Verbandes, das 1999 ins Leben gerufen wurde. Durch die enge Kooperation mit Schulen in ganz Deutschland wurde es möglich, Golf flächendeckend in den Unterricht und in außerunterrichtliche Angebote zu integrieren – und so eine neue Generation von Spielern zu begeistern. „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist seit 20 Jahren ein Motor für unsere Nachwuchsarbeit. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Schulen, die wir mit dem Projekt Abschlag Schule aufgebaut haben, ist es uns bis heute gelungen, mehr als 200.000 Kinder und Jugendliche für den Golfsport zu begeistern. Die Aufnahme in das offizielle Wettkampfprogramm war ein entscheidender Schritt, um Golf im Schulsport zu verankern – heute treten Teams aus ganz Deutschland gegeneinander an. Dieses Jubiläum zeigt, wie erfolgreich Sportverbände und Schulen gemeinsam Talente fördern und den Golfsport in die Breite tragen können“, erklärt Stefan Waas, Abteilungsleiter beim DGV für den Bereich Spezielle Sportbereiche.
Heute spielen Schulmannschaften aus allen Bundesländern in der Wettkampfklasse U16 – von den Regionalfinals über Landesfinals bis hin zum Bundesfinale. Dieses findet traditionell in Berlin statt. Austragungsort des Golf-Wettbewerbs mit elf teilnehmenden Teams aus elf Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein) ist vom 21. bis 25. September 2025 der Berliner Golf Club Gatow, der seit Jahren selbst einen besonderen Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendgolf legt.
Dass sich die Teilnahme lohnt, zeigen viele Namen aus dem deutschen Profigolf und dem Golf Team Germany: Matti Schmid, Leonie Harm, Moritz Lampert, Hurly Long, Celina Sattelkau, Jeremy und Yannik Paul, Paula Schulz-Hanßen, Chiara Horder u.v.m. standen bereits als Schüler auf dem Platz, als sie bei Jugend trainiert antraten. Seit 2024 unterstützt zudem Jennifer Sräga das Projekt als Golfpatin – ein wichtiges Signal für die nächste Generation.
Jugend trainiert ist damit nicht nur ein sportlicher Wettbewerb, sondern ein Erfolgsmodell für die Nachwuchsförderung und die Zusammenarbeit von Schulen und Verbänden. Das 20-jährige Jubiläum zeigt eindrucksvoll: Golf hat seinen festen Platz im Schulsport gefunden – und wird dort bleiben.
