VW ID.3 2026 Review – So gut ist das neue E-Auto von Volkswagen!

Willkommen bei Car Crazy – deinem ultimativen Auto-Channel! 🚗🔥 In diesem Video präsentieren wir dir den brandneuen Volkswagen ID.3 2026, das neueste Elektroauto aus Wolfsburg. Entdecke das beeindruckende Design, die Technologie, den Innenraumkomfort und die Leistungsdaten, die den ID.3 2026 zu einem echten Gamechanger machen. Erfahre mehr über die Reichweite, Ladezeiten und die innovativen Assistenzsysteme, die Volkswagen für die Zukunft der E-Mobilität entwickelt hat. Wenn du dich für Elektroautos, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Fahrens interessierst, darfst du dieses Video auf keinen Fall verpassen!
Bleib dran und erlebe mit Car Crazy, warum der VW ID.3 2026 der perfekte Mix aus Innovation, Effizienz und Stil ist. ⚡🇩🇪
Umfassender Blick auf Design, Technik und Zukunft des VW ID.3 2026 – alles, was du wissen muss:
#volkswagenid3 #id32026 #vwid3 #volkswagen #elektroauto #emobilität #autonews #carcrazy #zukunftauto #germancars
volkswagen id.3 2026, vw id.3, id3 elektroauto, volkswagen id3 review, vw id3 2026 test, elektroauto volkswagen, id3 reichweite, vw id3 preis, volkswagen zukunft, car crazy,

[Musik] Willkommen zurück auf unserem Kanal Car Crazy, dem Ort an dem wir die spannendsten Autos der Welt ganz genau unter die Lupe nehmen. Wenn du Autos liebst, innovative Technik feierst und immer wissen willst, was die Zukunft der Mobilität bringt, dann bist du hier genau richtig. Heute sprechen wir über ein Auto, das für Volkswagen einen echten Neuanfang markiert, den Volkswagen ID3. Ein Auto, das nicht nur ein neues Kapitel in der Geschichte des Konzerns aufschlägt, sondern auch zeigen soll, dass Elektromobilität alltagstauglich, spannend und vor allem typisch Volkswagen sein kann. Also schnallt euch an, denn wir tauchen tief in das Konzept, das Design, die Technologie und die Leistung des ID 3 ein. Als Volkswagen den ID 3 vorgestellt hat, war sofort klar, das ist nicht einfach ein weiterer elektrischer Golf. Es ist das erste Modell, das auf der neuen Map Plattform basiert, also der modularen Elektroplattform, die speziell für E-Autos entwickelt wurde. Das bedeutet keine Kompromisse, kein nachträgliches Umrüsten eines Werbrenners, sondern ein Auto, das von Anfang an als reines Elektrofahrzeug gedacht wurde. Und das merkt man an jeder Ecke. Schauen wir uns zuerst das Design an. Der ID3 sieht sofort nach Zukunft aus, aber er trägt gleichzeitig diese vertraute Volkswagen DNA in sich. Seine Proportionen erinnern leicht an den Golf, aber er wirkt moderner, fast schon futuristisch. Die Front ist kurz und geschlossen, weil kein großer Kühlergrill mehr nötig ist. Stattdessen dominiert eine glatte aerodynamische Fläche mit einem beleuchteten VW Logo und markanten LED Matrix Scheinwerfern, die dem Auto fast ein Gesicht geben. Besonders auffällig ist die rundliche fast schon sympathische Form. Sie wirkt freundlich und dynamisch zugleich. Kein aggressives Design, sondern eines, das Vertrauen schafft. Von der Seite betrachtet Feld auf, dass die Räder weit außen an den Ecken des Fahrzeugs sitzen. Das sorgt für einen kurzen Überhang und viel Platz im Innenraum. Die großen Felgen und die klare Linienführung betonen die sportliche Seite des ID, während die aerodynamisch gestalteten Details den Luftwiderstand minimieren. Am Heck geht das futuristische Design weiter. Ein durchgehendes Leuchtenwand, ein markantes VW Logo und eine steile Heckscheibe geben dem Auto einen modernen Look. Insgesamt wirkt das Design des ID 3 wie eine Brücke zwischen dem heute und dem Morgen, vertraut, aber gleichzeitig ein Symbol für den Aufbruch in eine neue Era. Im Innenraum setzt Volkswagen auf ein völlig neues Raumgefühl. Da der ID3 keinen klassischen Mitteltunnel oder großen Motorblock hat, entsteht eine offene luftige Atmosphäre. Die Materialien sind modern, hell und umweltfreundlich. Viele davon bestehen aus recycletelten Stoffen. Direkt vor dem Fahrer befindet sich ein kleines digitales Display, das die wichtigsten Informationen anzeigt: Geschwindigkeit, Reichweite, Fahrmodus. In der Mitte steht ein freischwebender Touchscreen, über den sich fast alles steuern lässt. Navigation, Musik, Klima, Fahrzeugfunktionen. Es gibt kaum noch physische Knöpfe. Stattdessen reagiert der ID 3 auf Sprache und Touch. Volkswagen wollte hier zeigen, dass Elektromobilität nicht nur eine neue Antriebsform ist, sondern ein neues Bedienerlebnis. Besonders beeindruckend ist das Augmented Reality Headup Display. Es projiziert Fahrinformationen direkt in die Windschutzscheibe, so dass sie im Blickfeld des Fahrers erscheinen, als würde man sie auf der Straße selbst sehen. Navigationspfeile scheinen sich z.B. direkt auf der Fahrbahn zu bewegen. Das ist nicht nur cool, sondern auch praktisch, weil der Fahrer die Augen kaum von der Straße nehmen muss. Auch beim Thema Platz hat der ID 3 die Nase vorn. Trotz seiner kompakten Außenmaße, etwa auf Golfniveau, bietet er innen mehr Raum, als man erwarten würde. Das liegt an der Mapplattform, die den Akku flach im Fahrzeugboden integriert. Dadurch ist der Radstand länger und das bringt viel Beinfreiheit, besonders auf der Rückbank. Der Kofferraum fasst rund 385 l und bei umgeklappten Sitzen entsteht eine ebene Ladefläche, perfekt für den Alltag. Der Innenraum wirkt schlicht, funktional und trotzdem modern. Genau das, was viele VW Fahrer schätzen. Kommen wir zur Technologie, dem Herzstück des ID. Volkswagen hat hier wirklich alles neu gedacht. Das Auto ist ständig online, empfängt Updates Overweer, kann neue Funktionen nachträglich freischalten und lernt mit der Zeit dazu. Es ist also ein Fahrzeug, das nicht veraltet, sondern mit der Zeit besser wird. Das Infotainment System ist mit allen modernen Schnittstellen ausgestattet von Android Auto über Apple CarPlay bis hin zu Reconnect, dem eigenen VW Dienst, mit dem man das Auto per App steuern kann. Man kann den Ladevorgang planen, die Klimaanlage vorheizen oder das Autoorten, alles per Smartphone. Auch in Sachen Sicherheit und Assistenzsysteme lässt Volkswagen nichts anbrennen. Der ID3 ist mit nahe zu allen modernen Features ausgestattet, die man sich wünschen kann. Dazu gehören ein adaptiver Tempomat, Spurhalterassistent, Notbremsassistent, Verkehrszeichenerkennung, Parkpilot und optional der sogenannte Travel Assist, der teilutonomes Fahren auf der Autobahn ermöglicht. Das Auto hält automatisch die Spur, passt die Geschwindigkeit an und hält Abstand zum Vordermann. Das funktioniert erstaunlich präzise und sorgt für entspanntes Reisen. Ein weiteres Highlight ist das intelligente Lichtkonzept. Die ID Light Leiste unter der Windschutzscheibe kommuniziert mit dem Fahrer. Wenn man abbiegen soll, leuchtet sie auf der entsprechenden Seite. Wenn das Auto lädt, zeigt sie den Fortschritt an und wenn eine Warnung auftaucht, ändert sie die Farbe. Es ist eine subtile, aber geniale Art mit dem Fahrer zu interagieren, fast so, als würde das Auto mit einem sprechen. Doch wie fährt sich der ID 3? Hier zeigt sich, dass Elektromobilität richtig Spaß machen kann. Der Elektromotor sitzt an der Hinterachse, was für eine ausgewogene Gewichtsverteilung sorgt und das Auto sehr agil macht. Das Fahrgefühl ist leise, geschmeidig und gleichzeitig kraftvoll. Schon beim Anfahren spürt man das typische E-Auto Drehmoment, sofort verfügbar ohne Verzögerung. Der ID 3 beschleunigt je nach Variante in rund 7 bis 9 Sekunden von 0 auf 100 km pro Stunde und das völlig ohne Schaltvorgang. Kein Ruckeln, kein Lärm, nur gleichmäßige sanfte Power. Die Leistung hängt natürlich von der gewählten Batterie und Motorvariante ab. Es gibt den ID 3 mit unterschiedlichen Akkugrößen von rund 45 bis 77 kowattunden. Die Reichweite reicht damit je nach Version von etwa 350 bis über 550 km nach WLTP. Das reicht locker für den Alltag und auch für längere Strecken. Beim Laden zeigt sich der ID 3 ebenfalls flexibel. An einer Schnelladesäule mit bis zu 170 k man in etwa 30 Minuten genug Strom für rund 350 km nachladen. Für die meisten Fahrer reicht aber auch das Laden über Nacht an der heimischen Wollbox, ganz bequem und ohne Tankstellenstress. In Kurven liegt der ID 3 erstaunlich stabil. Das tiefe Gewicht des Akkus senkt den Schwerpunkt, wodurch das Auto satt auf der Straße liegt. Die Lenkung ist direkt, das Fahrwerk ausgewogen, komfortabel, aber nicht zu weich. Man merkt, das ist kein Experiment, sondern ein durchdachtes Auto, das sich wie ein echter Volkswagen fährt. Ruhig, solide, sicher, aber mit einem Hauch von futuristischen Charakter. Natürlich gibt es auch kleine Kritikpunkte. Manche Nutzer wünschen sich ein etwas intuitivveres Infotainment System. Die Menüstruktur ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Auch die Sprachsteuerung reagiert nicht immer perfekt, doch mit jedem Software Update wird das System besser, was genau der große Vorteil eines digitalen Autos ist. Ein weiterer interessanter Aspekt, der ID spielt eine zentrale Rolle in Volkswagens Nachhaltigkeitsstrategie. Das Auto wird bilan Zelco 2 neutral produziert, vom Bau der Batterien bis zur Endmontage. Volkswagen nutzt dazu grünen Strom in den Werken und kompensiert unvermeidbare Emissionen durch Klimaschutzprojekte. Auch beim Recycling der Batterien hat VW früh angefangen, eigene Verfahren zu entwickeln, um wertvolle Rohstoffe wie Nickel, Kobalt und Litium wieder zu verwenden. Das zeigt, dass der ID3 nicht nur ein neues Auto ist, sondern Teil einer größeren Mission. In Deutschland sieht man den ID mittlerweile recht häufig auf den Straßen und das ist kein Zufall. Er spricht viele verschiedene Kundengruppen an vom umweltbewussten Pendler bis zur jungen Familie. Mit seinem Preisleistungsverhältnis, seine Reichweite und der vertrauten VW Qualität trifft er genau den Nerv der Zeit. Viele sehen ihn als den Elektrogolf und das ist gar nicht so falsch. Er soll genau das sein, das Auto, das Elektromobilität für alle zugänglich macht. Wenn man den ID im Alltag fährt, merkt man schnell, wie einfach Elektromobilität geworden ist. Kein Schalten, kein Motorgeräusch, keine Abgase. Stattdessen ein leises Soren, flüssige Beschleunigung und ein Gefühl von Ruhe. Wer einmal längere Zeit elektrisch unterwegs war, möchte oft gar nicht mehr zurück. Und der ID3 macht diesen Einstieg angenehm und vertraut. Zum Schluss kann man sagen, der Volkswagen ID 3 ist ein Auto mit Symbolkraft. Er steht für den Wandel eines der größten Autobauer der Welt von der Vergangenheit mit Verbrennungsmotoren in die Zukunft der Elektromobilität. Er verbindet Technologie, Nachhaltigkeit und Alltagstauglichkeit auf eine Weise. Die typisch Volkswagen ist bodenständig, funktional, aber mit einem klaren Blick nach vorne. Kein übertriebener Luxus, kein Showeffekt, sondern ein ehrlicher, moderner Begleiter. Wenn man den ID erlebt, sei es beim Fahren, Laden oder einfach beim Einsteigen, spürt man, dass hier ein Stück Zukunft greifbar wird. Ein Auto, das nicht nur für Technikfans gemacht ist, sondern für alle, die einfach ein gutes Auto wollen, das elektrisch fährt. Genau das war immer Volkswagens Ziel, Autos für die Menschen und der ID 3 ist vielleicht die modernste Interpretation dieses Gedankens. Das war unser ausführlicher Blick auf den Volkswagen ID 3. Wenn dir das Video gefallen hat, gib uns einen Daumen nach oben, abonniere unseren Kanal Krazy und aktiviere die Glocke, damit du keine unserer zukünftigen Autoanalysen verpasst. Schreib uns auch gerne in die Kommentare, was du vom ID 3 hältst. Ist der für dich das perfekte E-Auto oder fehlt dir noch etwas, bevor du umsteigen würdest? Danke, dass du dabei warst. Wir sehen uns im nächsten Video wieder. Hier auf Kcrazy. Bleib neugierig, bleib Auto verrückt und denk dran, die Zukunft fährt elektrisch. Bis bald. [Musik] เ

Write A Comment