Dieser Schuh bewegt aktuell die Ausdauerszene. Ob im Marathon oder im Triathlon – immer häufiger sieht man den neuen Schuh von Puma. Mit Hilfe von KI entwickelt ist eine eher ungewöhnliche Form entstanden, die sich im Labor aber positiv auszeichnet. Echt krass wie die Entwicklung der Laufschuhe weiter geht und genau deshalb haben wir uns die gesamte Geschichte der Carbonschuhe nochmals angeschaut.

Unsere Homepage: https://www.triathlon-crew.de

Unsere Trainingspläne: https://shop.mats.coach/?slug=proathletes-gmbh

Kanalmitglied werden, unsere Arbeit damit unterstützen und exklusive Vorteile erhalten:
https://www.youtube.com/channel/UCqohuZG78MZt6Rft2jg-3HA/join

[Musik] hoy Leute, es ist wieder soweit. Wir beschäftigen uns vielleicht mit fast unserem Lieblingsthema, nämlich den Carbonschuhen. Ist ja wieder viel passiert in den letzten Wochen und Monaten. Ihr seht es jetzt schon. Es gab natürlich so eine neue Entwicklung und deshalb haben wir gesagt, dann schauen wir uns das ganze Thema doch noch mal an und ja, Long Story Short, eigentlich wurde das Video schon mal gedreht. Chris hat’s dann gelöscht. Ist also gar nicht mein Vortrag, sondern Janniks. Also Kudos an Jannick für die Vorbereitung. Ich habe jetzt gerne hier die Präsentation übernommen, aber man soll sich ja nicht mit fremden Federn schmücken, deswegen wollte ich das hier einmal ganz klar so sagen. Aber wir sind ja ein Team und deswegen äh gehen wir jetzt auch direkt rein. Also ihr seht, es gibt einen neuen Laufschuh von Puma und den habt ihr wahrscheinlich auch die letzten Wochen schon bei einigen Laufveranstaltungen oder auch beim Frankfurt Iron Man kam der glaube ich bei anderem beim Magnus Titel vor und beim Hogenhaug und Kaspar Stor glaube ich auch also unheimlich häufig vorgekommen und dafür gibt’s einen Grund und den schauen wir uns heute an, denn die Frage ist ja gab es eine Revolution bei Corbonech und die Frage werden wir vielleicht gleich auch beantworten. Aber vielleicht erstmal noch mal ganz kurz zurück. Ähm 2017, der wer hier schon länger äh am am Sissel ist, am Start ist, äh der weiß ja Bescheid. Wir haben uns schon auch damals mit dem Projekt Breaking Two beschäftigt. Ähm und ihr seht, das war natürlich damals dieses Projekt von Nike ähm in Monster 2017 mit Eliot Kipchog. Ich glaub da ist der auch für ganz viele erstmal so richtig aufgeploppt als Name, obwohl er davor natürlich schon sehr erfolgreich war. Und das war eigentlich, s wir mal so, das Event, wo diese Carbonschuhe zum allerersten Mal aufgetaucht äh sind. Das war ja so das Vorzeigeprojekt. Also, das haben wir mal so als erste Revolution zeichnet. hat ja damals da nicht ganz geklappt. War 2 Stunden Partquatche 25 Sekunden oder sowas. Ich habe es jetzt nicht mehr nachgeguckt. Ähm also ganz lange lag Elliot da auf Kurs und dann leider am Ende dann nicht mehr ganz, aber es hat er ja ein paar Jahre später in Wien danach geholt. Damals hat man sich schon mit dem Thema beschäftigt und hat sich angeschaut, okay, wie kann man denn die Performance im Laufen optimieren? Und eine große Baustelle ist da natürlich die Laufökonomie. Kurz übersetzt heißt es eigentlich nichts anderes den Energieverbrauch. Wir messen das in Sauerstoffaufnahme bei einer gegebenen Geschwindigkeit. Und damals, wenn ich hier drauf gucke, muss ich fast schmunzeln. Also damals vor 8 Jahren sahen ja die Laufschuhe noch so wie links aus. Also dieser Nike Streakfly oder so hieß der glaube ich und der Adidas, keine Ahnung, Boston oder sowas. Äh, die beiden Schuhe wurden damals verglichen, weil das damals eigentlich so die schnellsten Schuhe war. Den linken, den hatte ich so in der gleich leichten Modifikation davor auch viele Jahre schon. Super geiler Schuh. Haben wir natürlich uns alle die Füße mit kaputt gerannt mit der dünnen Sohle. Und wer sich erinnert, der SX Piranha war ja noch viel viel dünner und noch viel viel weniger Schuh. Mit dem hat dann Daniel Ungar 2007 den Weltmeistertitel geholt und Janfrodeno 2008 den Olympiasieg. Also, das waren damals die Wettkampfschuhe. Dann kam rechts dieser Prototyp. Ähm, das ist im Grunde dann der Vaporfly später geworden und der hieß ja auch 4%. Und warum hieß der eigentlich immer 4%? Na ja, steht da unten auch. Ähm, im Mittel wurde der Energieverbrauch, also die Sauerstaufnahme bei einer gegebenen Geschwindigkeit um 4% reduziert. Also wirklich schon signifikant. Und äh damit hat das Ganze dann angefangen. Wie funktioniert eigentlich noch mal so ein Carbonschuh? Da haben Burns ein Jubird oder Jubir, wie auch immer. Das ist ja immer die Frage. Ich habe mir jetzt nicht geguckt äh äh wo der herkommt oder sie. Ähm es ist im Grunde ja immer, dass man so quasi so ein Oberteil hat, das aber dann auch schon echt immer auch leicht gebaut wird, ne? Das wisst ihr. Ich finde zum Teil auch vielleicht sogar teilweise zu leicht und zu viel ausgespart, weil dann vielleicht hinten die Achilles Ferse, die Kappe da oben, das Ende dann auch mal ein bisschen zu scharfkantig ist und vielleicht ein bisschen zu wenig gepolstert ist. gibt’s ja auch Hersteller, die das vielleicht ein bisschen komfortabler gestalten. Ähm, aber das ist eigentlich die allgemeine äh Ausgangslage, also den ganzen Apper, den Textteil Appper so leicht wie möglich zu gestalten. Dann gibt es immer irgendwie so eine so den ersten Schaumstoff sozusagen. Äh, dann gibt’s die Carbonplatte teilweise ja auch drei Platten, so wie beim Alphafly damals. oder auch rechts bei dem Bchuh von Adidas, da gab’s ja damals diese ja diese Fasern, die jetzt eigentlich nicht wie eine Platte aussehen, sondern eigentlich s mal die diese 5 Z bisschen diesen Strang symbolisieren sollen. Dass man so unterschiedliche Konzepte mittlerweile ist man aber eigentlich komplett auf die Platten umgestiegen. Dann gibt es dann wieder ein Schaumstoff und dann eben die Außensohle, also die die die den Rubber sagt man ja immer. Ähm und so ist ja allgemein ein Schuh aufgebaut. Das ist jetzt nur ein Beispiel, wie gesagt, teilweise gibt es ja bis zu drei Carbonplatten in einem Schuh und unterschiedlich angeordnet und bei den Profis wird mittlerweile auch hingegangen und die Carbonplatte dann individuell angepasst und sogar angeordnet. Also die Hauptelemente, worum es uns geht, ist die steife Carbonplatte, der reaktive Schaum, also Peber und das Rockerprinzip. Rocker heißt eigentlich nur, dass quasi der Schuh leichter abrollen kann. Das heißt, man hat vorne noch mal so eine Art, kleine Rampe sozusagen, die ganz schnell hochgeht und dadurch kippt der Schuh leichter. Äh und dann kann man leichter äh quasi die Vorwärtsbewegung einleiten. Ähm das Ganze funktioniert natürlich nur so als Synergie, ne? Ähm also Carbonplatte und dieser stark reaktive Schaum. Und das kennen ja viele mittlerweile auch aus den Nichtwettkampfschuhen, denn das ist ja eigentlich das Schöne und das ist ja für uns auch im Training so wichtig, denn dieser reaktive Schaum, der schontul und unseren passiven Bewegungsapparat und so schaffen wir es uns schneller von einem Trainingslauf zu erholen bzw. Den können wir metabolisch kardiopolymonal als Trainingsreiz besser verarbeiten, aber ist halt nicht so ermüdend auf die Strukturen. Ähm und das ganze also Carbonplatte und Schaum arbeitet als Synergie und wird dann als Advanced Footware Technology, also AFT, das ist die Abkürzung, die nachher immer mal wieder verwendet wird, ähm bezeichnet. So, dann gucken wir uns mal an jetzt, was ist denn seit 2017 bis 2023 passiert? Also Nike hat damit angefangen mit diesen AFTs ähm also die AFT Schuhen dieser Tech Technology, also Technologie wollte ich sagen. Ähm es gab dann ganz ganz viele andere Hersteller, die das auf dem Markt gebracht haben. Dann haben wir natürlich auch ganz viele Laufschuhests gemacht. Also wir waren da ja mit in Deutschland eigentlich die ersten, die das dann auch öffentlich gemacht haben und nicht nur in Publikation international, sondern vor allen Dingen auch für euch ähm begreifbar. Das war uns ja immer wichtig. Und da haben wir schon 2019 die ersten Sachen gemacht und dann in der Folge, ihr könnt euch das gerne noch mal auf dem Channel anschauen, ist ja so wie so ein Archiv unser Channel. Äh, wir haben euch erklärt, was Laufökonomie ist und in diesen ganzen Zuge ist, glaube ich, auch sehr viel Verständnis aufgekommen und die Bedeutung dieser Schuhe. Ähm, dann gab’s natürlich und das ist ja das eigentlich wichtige, viele zahlreiche neue wissenschaftliche Untersuchung zu diesen AFTs. Fazit ist und ich glaube, das ist auch in unseren Test immer wieder klar geworden, die Konkurrenz holt auf bzw. hat aufgeholt. Also Nike erster Branchepus war immer in unserem Test auch immer vorne mit dabei, aber es gab auf individueller Ebene ja auch immer mal wieder andere Schuhe, die dann sogar vielleicht ein Ticken besser waren. Da kommen wir nämlich drauf hin. Also hier sehen wir nächst mal von 2022 einen offiziellen Test, also eine Studie, die publiziert worden ist im Peer Review Verfahren. Also, ne, man geht dann ja zu einem Journal, ähm, hat das selber geschrieben, das Paper, hat quasi Studie selber durchgeführt und dann gibt es unabhängige ähm Wissenschaftler, die sich das anschauen, methodisch, inhaltlich etc. pp und das dann bewerten, ob das so denn ähm ja äh gemacht werden konnte und ob die Ergebnisse auch wirklich dann so darstellbar sind. Mal ganz grob zusammengefasst, ganz einfach. Und damals hat man ja schon festgestellt, dass im Grunde ähm die anderen eben aufgeholt haben. Das will ich hier noch mal zeigen. Also S6 Met Speed, also der Schuh D hier auf der Folie, ähm der Nike Waperfly 2, ne, den haben wir hier auch gezeigt als eigentlich die ersten. Und dann der Nike Alphafly, also Schuh C. Er war damals hier im Schnitt schon ähm der der beste. Wobei wir müssen natürlich immer so ein bisschen darauf ähm achten, dass wir nicht nur minimale Unterschiede äh miteinander äh vergleichen, sondern wirklich auch gerade in so einer Querschnittsuntersuchung, also quer durch den Markt einmalig ähm wo einfach Schuhe miteinander verglichen werden, dann ist es schwierig, sage ich mal, wenn der Unterschied zu klein ist. Deswegen haben wir das hier geframed, dass die drei Schuhe eigentlich damals auf einem eher sehr ähnlichen Niveau war. Und was natürlich auch ganz interessant war, war im Grunde, dass der Six ein bisschen laufbarer war, sage ich mal für viele, also etwas breitere Sohle hatte, bisschen stabiler als jetzt die Nike Modelle, weil das war immer wieder die Kritik, wenn ihr euch erinnert, wer wer die Schuhe hatte. Ähm, der Alphafly war damals ja schon natürlich so eine Rakete äh mit diesen neuen ähm ähm Elementen da vorne unter der Vorfußsohle. Ähm war aber gerade Mittelfuß immer sehr, sag ich mal, fuß unfreundlich. Also da haben sich viele dem eine Blase gelaufen, der war sehr instabil und SX hat damals eigentlich mal fast ein normalen Schuh gebaut mit einer Carbonplatte und die haben das sehr, sehr gut gemacht. Ähm, was man aber auch gesehen hat, war, dass damals ähm andere Hersteller eben noch nicht so auf dem Niveau waren. Das haben ja auch unsere Tests gezeigt. So, dann gab es äh Nike Alphafly 3 oder gibt es und dann den Adidas AD ADO Pro Evo, der berühmte Schuh, der gekühlt wird und dann auch von von Patrick Lange eingesetzt worden ist. Die beiden Schuhe waren letzten Jahr auf jeden Fall äh oder eigentlich bis zu diesem Jahr die absolut führenden. Ähm wenn man halt wirklich das maximale rausholen wollte und diese Schuhe und das will ich auch an der Stelle mal sagen, wirklich laufen konnte. Ja, also der Alphafly, das sagt auch Freddy immer, das ist ein Schuh, den muss man laufen können. Ähm, weil irgendwann ist es sonst zu wenig Schuh. Und deswegen achten wir dann auch immer drauf in unserer Empfehlung, okay, ähm wie ist das Gefühl im Schuh? Kannst du das laufen? Hast du lange Trainingsläufe damit mal gemacht? Wie schnell läufst du? Wie läufst du? Das sind alles Fragestellungen, die man im Kontext beantworten muss, denn ich sehe auch immer wieder Leute, die ein Alpha Fly 3 tragen und ich glaube dann häufig beurteilen zu können, dass die das besser nicht gemacht hätten. Ja. ähm weil sie den Schuh eigentlich gar nicht laufen konnten. Also sie hatten nicht die läuferische Kompetenz, also die Rumstabilität, die Technik, die Ermüdungswiderstandsfähigkeit in dem Iron Man bei Marathon, um diese Schuhe wirklich aktiv laufen zu können. Das ist meine ich damit. Der Adidas Schuh war damals natürlich auch sehr, sehr leicht. Äh sehr teuer sind die sowieso immer, aber ich glaube, der hat sogar Chrisweise noch 500 oder so gekostet. Ich meine, also echt viel viel Geld äh und konnte man auch sehr kurz nur tragen. Also, ich weiß gar nicht mehr, wie viele Kilometern, es waren 250 vielleicht oder so. Ähm oder vielleicht 500. Also, ich hatte irgendwie das Gefühl, das wären so 1 € oder 2 € pro Kilometer gewesen. Also wirklich enorm. Ja. Ähm, aber jetzt gab es eben den neuen Schuh, den Puma Schuh. Und ich will ganz kurz sagen, wir haben uns den selber gekauft, das ist hier nicht gesponsort oder sowas. Ähm, wir haben dann Freddy ein Modell geholt, den gab es eigentlich gar nicht mehr. Wir haben dann aber irgendwo ein Spanien, glaube ich, noch bestellt bekommen. Und die Frage ist, ist das jetzt der neue Maßstab in dieser Advanced Footware Technology, also der Puma Fast Air Nitro 3 und ihr seht ihr schon, der sieht ein bisschen spac aus, sehen hier irgendwie alle. Ich finde, der hat das Geten fast noch, aber der Alphafly ist natürlich wirklich so ein Raumschiff und der Puma sieht ja schon so ein bisschen aus bisschen anders aus und deswegen gucken wir uns es mal jetzt genauer an, denn es gab da jetzt schon eine vorab Veröffentlichung zu diesem Schuh bzw. Also zu den Tests oder zu der Entwicklung dieser Schuhe äh von Kutzmeskial und die haben sich den Alpha Fly 3 angeschaut, den Adios Pro Evo 1, den Puma Fast R2, also quasi der Vorgänger von dem Schuh, über den wir jetzt reden, der ist dann ganz rechts, der Puma Fast R3. Die Abkürzung äh könnt ihr euch einmal merken für gleich ähm für die äh Diagramme und die Auswertung. Also ganz interessant, deswegen noch mal die beiden Flagschiffe auf dem Markt ger linksfly 3 und der Adios Pro Evo 1 und dann der Vorgänger von Puma selber als Referenz, also Puma versus the best. Und das haben wir jetzt auch im Labor quasi gemacht. Das heißt, wir haben Freddy, wie ich eben gesagt habe, die Schuhe organisiert. Er hat ein kleines Warmup gemacht und dann haben wir die Schuhe quasi gewechselt. Das heißt, er ist erst der Nike gelaufen, einmal in einer ganz lockeren Fünfer Pace auf dem Laufpanter, dann auf einer Vierer Pace, was ungefähr Marathon Pace bei Freddy gerade ist. Und das haben wir wiederholt zweimal mit dem Puma und am Ende noch mal mit dem Nike auch um so Ermüdungsfaktoren ausschließen zu können und haben dann die Mittelwerte davon genommen, so wie ihr das auch bereits von unseren weiteren oder bisherigen Tests auch kennt. Ergebnisse waren ganz spannend. Ihr seht einmal, also wir haben das beim Freddy gegen den Alpha Fly 3 getestet, weil er den eh schon hatte und ihr seht jetzt die Laufökonomie war also ist beim Freddy sicherlich, das darf ich sagen, das weiß er auch äh die absolute ausbaufähige Größe bei ihm, weil V Marx und Schwelle ist gar nicht so schlecht, aber seine Laufökonomie ähm da sollte er jetzt wirklich hat er auch schon teilweise mal geschafft unter 200 ml pro Kilogramm, pro Kilometer kommen. Schafft er selbst mit ihren neuen Schuhen leider nicht. ähm ist auf jeden Fall aber seine Hauptbaustelle, um dann aus seiner V max eine höhere Schwelle herauszubekommen, um dann eben mit seiner Kapazität entsprechend auch über Dauer schneller laufen zu können. Aber zurück zu den Ergebnissen. Mit dem Nike Alpha Verleih bei 5 und bei 4 Minuten pro Kilometer braucht er 211 respektive 221 ml pro Kilogramm pro Kilometer. So, er ist bei einer langsameren Geschwindigkeit im Schnitt ökonomischer pro Kilometer. Das muss übrigens nicht so sein, ne? Also, das kann auch genau unter anders sein. Und der beim Puma sind es 210 und 217. Also bei 210, also bei der bei der Fünfer Pace, da können wir eigentlich sagen, das ist kein signifikanter Unterschied bei ihm. Man muss auch davor sagen, der Nike Alpha Fly 3 auch durchs Freddy Freddys Gefühl funktioniert bei ihm sehr sehr gut. Und wenn wir auf die Vierer Pays gehen, da sehen wir dann jetzt schon ein Unterschied von 2,2%. Und wenn man sich medizinische Geräte sowie die Spirometrie äh das Spirometriegerät von Kosmit, das wir verwenden, uns anschauen, dann dürfen die ein Messfehler von ungefähr 2 % haben. Ja, also das ist immer so die Größe in der wir uns bewegen. Also wir kalibrieren natürlich und so weiter, aber das ist ein internationaler Standard, in dem sich diese Geräte aufhalten dürfen. Und wir schaffen es aber mit dem neuen Schuh quasi ganz knapp äh ein etwas größeren Unterschied herzustellen, so dass wir davon ausgehen können, dass es am Schuh liegt und nicht am Messgerät. Das ist ja immer wichtig. Ähm, wir haben in der Vergangenheit, das wisst ihr auch, wenn ihr die alten Test könnt, haben wir immer ein Trainingsschuh genommen und dann die Carbonschuhe, da waren die Unterschiede ja viel viel größer, teilweise auch zwischen den Carbonschuhen viel viel größer. Äh, jetzt muss man ja wirklich sagen, geht es darum, den Branchen Primus noch mal herauszufahren, um da noch mal ein absoluten Topbereich noch mal was rauszuholen. Und ich denke, da hat jetzt bei Freddy der Puma auf jeden Fall noch mal ein bisschen was rausgeholt. Ich komme aber gleich noch mal zu ein paar anderen ähm ja Hinweisen hierzu. Hier sind jetzt die Ergebnisse von Kosmeski at all und die haben das im Grunde auch gezeigt, ne? Also der Adidas, Entschuldigung, der Nike, Adidas und der Vorgänger von dem Schuh. Da sieht man hier mittel, also die hellgrauen oder die grauen Grafen sind ja die individuellen Abweichung und dann sieht man ja z.B. auch, dass ähm dass das durchaus individuell auch ähm ja unterschiedlich sein kann. Aber hier ist es so, dass der neue Puma auf jeden Fall der der beste ist, also der ökonomischste Wert ist. Genau. Und wenn wir uns das jetzt hier noch mal im prozentualen Delta anschauen, sehen wir auch, dass es im Mittel so zwischen 3 und 4% zu den zum Vorgänger und zu Nike und Adidas sind. Aber ihr seht es auch, diese individuellen Unterschiede sind ganz klar erkennbar und deshalb ist natürlich total wichtig, das auf einer individuellen Ebene auch immer zu betrachten, aber ne, es ist ja immer auch in bei so Publikation ein Mittelwertsvergleich, eine Statistik, die gerechnet wird und das wurde hier auch gemacht. So, wie geht das? Also, warum ist denn dieser Schuh jetzt besser? Ähm, wir haben das hier noch mal in in Fett äh und und dunkel äh markiert. Optimierung. basiert auf einem ja auf einer KI Berechnung, also man hat quasi Zick ähm Druck Verfahr, also wie soll ich sagen, Messwerte genommen von Druckmessungen und von Laufmustern von Läufern genommen und hat die quasi in der KI gegeben und dann hat man gesagt, okay, jetzt optimiere mal eine Sohle mit Carbon und so weiter mit dem Schaumstoff. Äh in diesem Sinne, also anhand dieser Daten. Und äh ich springe jetzt noch mal einmal kurz zurück. Das ist jetzt muss der Chris vielleicht mal ein bisschen schneiden. Ähm zu dieser Folie und wenn ihr ganz rechts schaut, dieser Schuh hat er auch hinten z.B. so eine sehr hart abgeschnittene Fersenpartie von an der Sohle und da erkennt man eigentlich schon so ein bisschen das Muster. Da hat die KI nämlich erkannt, na ja, da hinten kommt niemand auf, also warum soll denn da Schaumstoff sein? Ja, und wenn man sich den von unten anschaut, dann sieht er auch sehr ausgespart aus. Also, es wurde einfach sehr viel Schaumstoff eingespart und somit konnte man 82 g zum im Vergleich zum Vorgänger einsparen, also auf 168 g. Das heißt, man hat ungefähr ein Drittel des Gewichts des Schuhs eingespart. Ein Wahnsinn, wenn man sich das mal vorstellt. Und 168 g, also wenn man die Schuhe in der Hand hat, das ist wirklich lächerlich, wie leicht die sind. ähm der Schaum ähm das ist natürlich immer schwierig zu beschreiben, aber die Athleten beschreiben so einen besonders reaktiven Schaum. Ähm und das hat auch der Freddy gesagt. Felix Henschel ist denn ja auch gelaufen auch in rot und wir haben den natürlich vorher getestet. Gut, das Renn stand ja sowieso vor einem anderen Vorzeichen nach dem dreifachen Rippenbruch, aber äh er hat auch gesagt, okay, das ist noch mal was ganz Neues anderes, also es kann man wirklich spüren. Ähm ja und wenn wir uns jetzt noch mal insgesamt anschauen äh den ganzen Laufschuhmarkt, dann gibt es natürlich auch Schuhe mit, also sorry, Spikes mit Carbonplatten und Schaumstoff, die verbessern ebenfalls die Laufökonomie. Ähm, dann und das ist ja auch über so eine Frage gewesen, na ja, ich bin ja gar nicht so ambitioniert, ich brauche keine Carbonschuhe. Da haben wir in unseren Test ja schon damals gezeigt, dass es auch bei langsamen Geschwindigkeiten ein Vorteil hat. Das wurde auch wissenschaftlich äh von Paradiesis 2023 belegt und Grüße gehen raus an Lars Richtung Gen Norden sozusagen. Es ist man muss sich auch nicht großartig dran gewöhnen, ne? Also die Laufökonomie, die verbesserte Laufökonomie zeigt sich auch sofort. Also die Schuhe haben einen derartigen Impact, dass man sich nicht daran gewöhnen muss. Ich würde das trotzdem auch immer noch mal empfehlen, aber nicht aus der Laufökonomie heraus betrachte, sondern einfach nur, damit man eine Sicherheit hat in dem Schuh, weil die ja teilweise etwas kippliger sind als normale Schuhe. Und ähm was natürlich auch spannend ist, wie lange hält so ein Schuh? Da gab es auch Untersuchungen zu. Ähm ähm da konnte man nachzeigen äh nachweisen, dass die nach 500 km immer noch relativ unverändert ähm ja wirken, also die Sohlen. Ähm das ist natürlich auch immer so ein Punkt, auf welchem Untergrund ist man gelaufen, mit welchem Schuh. Also, wenn ich jetzt nur auf Schotterwegen laufe mit den neuen Puma Schuh, da könnte man mal könnte der Felix mal ein Fotos schicken, wie die Schuhe nach einem Marathon in rot aussahen. Äh, das muss man immer ein bisschen berücksichtigen, aber der Schaum an sich, der funktioniert auch weiterhin. So, jetzt noch mal ganz ganz wichtig. One Sho does not fit all. Also, wir sehen ja hier die individuellen Verläufe. Ich habe eben darauf hingewiesen, das haben ja auch unsere Test in der Vergangenheit gezeigt, ne? Also bei einem äh Probanden war dann vielleicht der Ald Schuh sehr sehr gut, beim anderen der Nike Schuh vielleicht oder jetzt der Puma. Ähm deshalb muss man eigentlich das auf einer individuellen Ebene äh sich anschauen und man kann und ich werde ja auch mal von meinen Athleten gefragt So was ist aktuell der schnellste Schuh? Ich kann Hinweise drauf geben, aber im Grunde muss man es testen. Ja. Ähm was natürlich ganz nett ist, ist man sieht hier, dass in der Elite scheinbar erstmal die Abweichungen größer sind als bei den Amateuren. Also bei uns. Ja. Ähm das ist schon mal ganz gut. Ähm, das heißt, wir laufen scheinbar relativ ähnlich, haben alle eine relativ ähnlichen schlechten Laufti vielleicht auch und deshalb funktionieren die Schuhe meistens bei uns relativ gleich, aber noch mal auch selbst bei uns haben wir in der Vergangenheit die Test gezeigt, dass es Unterschiede gibt und das sehen wir hier zum Teil ja auch so. Deswegen haben wir aber schon vor längerer Zeit ähm deswegen ich woll haben das angefügt, weil wir es ja auch immer wieder gefragt werden, macht ihr auch so Laufschultist? Ja, wir bieten das auch an. Ähm, ihr könnt natürlich auch mal bei eurem Leistungsdiagnostiker um die Ecke sozusagen äh fragen, ob die es auch anbieten. Ansonsten kommt er gerne zu uns. Ähm, also was wir machen ist, wir messen mit einem validierten Spirometrie System, also dem Cosmetic Quark CPAD. Wir kalibrieren vor jedem Test, die wird regelmäßig gewartet. Kommt auch mal irgendwann noch mal ein Video zu, wie erkennt man eigentlich eine gute Leistungsdiagnostik? Ähm, man kann zwei bis drei Laufschuhe im Vergleich testen. Mehr empfehlen wir nicht, einfach aufgrund von Ermüdungs Faktoren und einfach, weil es dann irgendwann auch zu ein zu langer Test wird. Und ähm das ist übrigens auch die wissenschaftliche Empfehlung, also zwei Messungen pro Schuhbedingung so wie wir das jetzt hier auch gemacht haben. Ähm damit man im Grunde einfach die Schuhe auch gut miteinander vergleichen kann. Und was uns an der Stelle immer noch mal ganz ganz wichtig ist und ich habe das ja immer so zwischen den Zeilen und teilweise auch ein bisschen formuliert versucht aufzuzeigen, ist wir können dann mit einer großen Praxiserfahrung auch einfach euch an der an der Seite stehen und euch eine Empfehlung abgeben. Also wir wissen, welcher Schuh für wen gut funktioniert auch in der Praxis jetzt nicht nur im Labor, sondern wir wissen eben z.B. wie ich eben gesagt habe, der Alphafly 3 ähm der ist nicht für jeden laufbar. Ja, da braucht es vielleicht auch mal einen anderen Schuh, der etwas mehr Stabilität gibt. Äh, weil wenn man hinten raus müde wird im Marathon beim Iron Man, dann sollte man vielleicht auch über einen anderen Schuh nachdenken und nicht nur immer das Topmodell in den besten Schuh nehmen, sondern lieber ein Schuh, der einen auch über 42 km gut supportet und nicht mit dem man sich vielleicht auch noch mal verletzt. Also ich glaube, viele, die den Schuh dann doch mal im Marathon anten gerade im Iron Man, die wissen, wovon ich spreche und da versuchen wir immer irgendwo den bestrealität zu geben und dann kriegen wir, glaube ich, immer eine ganz gute Empfehlung hin. In diesem Sinne habt, wenn ihr jetzt noch Fragen habt, dann haut es gerne in die Kommentare. Ich glaube, es war jetzt noch mal ein schöner Roundup, weil für uns diese großen äh Laufschuhest, ja, also äh da passiert jetzt auch nicht mehr so viel und das ist ja immer alles sehr individuell und jetzt haben wir den neuen Schuh noch mal getestet, aber die werden wir nicht mehr machen in Zukunft, weil einfach so bisschen das Thema jetzt einfach ähm ja, wir müssten 20 Laufschuhsteller testen, es wird einfach zu umfänglich, aber versuchen euch ja immer wieder abzuholen, euch ein Update zu geben. Hier war es noch mal so ein Roundup der ganzen Geschichte und der aktuellen Entwicklung. Wenn euch das gefallen hat, das wä wirklich so ein Standard TC Thema, dann gibt gerne einen Daumen hoch, Kanal abonnieren sowieso und haut in die Kommentare. Das gut für ein Algorithmus, hilft uns am meisten. Und noch mal, es war nicht gesponsort hier. Wir haben das alles selber gekauft und auf eigene Kosten natürlich auch die Test durchgeführt. Allein dafür müsst ihr einen Daumen nach oben geben. Diesen Sinne bis demnächst. Ciao. Ciao.

3 Comments

  1. Mein Versuch, sexy Dessous zu tragen, endete damit, dass ich mich versehentlich in einem Spitzenkleid einklemmte, das eher für eine Verrenkungskünstlerin als für einen romantischen Abend geeignet schien🧡

Write A Comment