Die Vorbereitungen für das Motocross der Nationen laufen auf Hochtouren. Deutschlands Speerspitze Ken Roczen (Suzuki) hat zwar einen US-Pass, aber er könnte dennoch für Deutschland starten.

Am 4.-5. Oktober findet auf dem Ironman Raceway von Crawfordsville (USA) das Motocross der Nationen Ausgabe 2025 statt. Die Doppelspitze mit Karsten Schneider und Marcel Dornhöfer wird Deutschland den USA als Teamchef vertreten. Die Nominierungen wurden noch nicht bekanntgegeben. Diese hängen stark von Ken Roczen ab.

Sponsoren:
Ortema
LS2
HGT Greifer
Coffee Bay
DMSB

Marcel Dornhöfer, Teamchef der deutschen Nationalmannschaft beim Motocross der Nationen in Crawfordswille. Meine erste Frage betrifft unseren US Superstar Kenrockson, der aus Deutschland in die USA gewechselt ist. Ken Rockson hat in diesem Jahr die US Staatsbürgerschaft angenommen. Könnte er mit seinem US-Pass trotzdem für die deutsche Nationalmannschaft beim Motocross der Nationen starten? Natürlich kann er mit einem amerikanischen Pass nicht teilnehmen, aber er kann natürlich teilnehmen, wenn er auch noch seinen deutschen Pass hat. Und ja, nachdem diese Geschichte auch laut geworden ist, dass Kenny jetzt eine US Staatsbürgerschaft hat, haben wir Kontakt zusammen gehabt und sie haben mir versichert, dass er eine doppelte Staatsbürgerschaft hat und seinen deutschen Pass noch besitzt. Von daher könnte er ohne Probleme für uns auch in USA antreten. Das sind sehr gute Nachrichten. Bedeutet das, dass Ken Rockson tatsächlich bei Motocross der Nation für Deutschland antreten wird? Ähm ja, wir sind im Moment ganz im ganz regen Austausch. Im Moment ist noch nicht ganz klar, ob er starten wird. Er hat sich von uns noch ein paar Tage ja Bedenk oder Genesungszeit gewünscht, weil er hat ja auch lange jetzt kein Motorrad gefahren und sitzt erst ein paar Tage auf seinem Bike und ja hat uns noch so zwei Wochen gebeten ähm ja ihm einfach Freiraum zu halten, ob er das dann entscheiden kann und wir würden die Option natürlich gerne nutzen, wobei irgendwann das Fenster sich natürlich auch für unsere Planungen schließt, weil die anderen müssen ja auch Luftfrachtgeschichten planen und von so. Aber wir hoffen, dass er fit genug ist, dass sich fit genug fühlt und dass es seinen Ansprüchen dann dementsprechend erfüllt, dann in USA teilzunehmen mit uns. Ken Roxon fährt für das Team HEP Progressive Suzuki in den USA. Muss der DMSB, falls es zu dem Einsatz von Ken Roxon kommt, seinen Einsatz finanzieren? Also es geht ja schon die letzten Jahre, wo wir Kennen wieder motivieren konnten seit erne an den Nations für uns teilzunehmen. Das Thema natürlich auch mit wie finanziert man die ganzen Geschichte und da muss ich sagen, da war das Team und Kenny sofort Feuer und Flamme und die haben direkt gesagt, sie übernehmen die ganzen Kosten dafür, weil das wäre auch ein Kostenapparat in dem Rahmen, was er sich so vorstellt, was für ihn vor Ort sein muss, den wir so gar nicht abdecken könnten. Also das wäre auch mit vielen Sponsoren sicherlich eine schwierige Geschichte und wir haben uns da kurz drüber ausgetauscht Dreck sagt kein Thema, das ist alles unser Bier. Wir wollen da teilnehmen und übernehmen auch die Kosten dafür. Ken Roxon und Simon Lengenfelder, der zurzeit die Weltmeisterschaft der MX2 anführt, gelten sicherlich als die Topkandidaten für die deutsche Nationalmannschaft. Die große Frage ist, wer ist der dritte Mann? Ja, das ist gar nicht so einfach. Da werden sich ja auch in in bestimmten Medien im Moment viele Gedanken gemacht, wenn wir da wohl noch mitnehmen. Wir sind im Moment ja in der schwierigen oder glücklichen Lage, dass wir da ein paar Kandidaten haben, die ungefähr alle auf einem Level sind. Ja, ob es Noah Ludwig ist, ob es Max Spieß ist, ob es Max Nagel ist oder halt unser Tom Koch, der ja auch MXGP permanent fährt. Ähm ja, ganz so viel kann ich noch nicht verraten heute, aber gut, einer von denen wird’s sein und wird hoffentlich die anderen beiden da so bei unterstützen, dass wir da ein Toppergebnis einfahren können. Der eben genannte Tom Koch ist ja Beta Werksfahrer und Beta hat in den USA kürzlich ein sehr modernes und großes Headquarter errichtet und investiert sehr viel, um auf dem US-Markt Fuß zu fassen. Gibt es seitens Beta USA im Falle einer Nominierung von Tom Koch Unterstützung für Team Germany. Ja, würden wir uns natürlich wünschen. Wobei ich sagen muss, wir hatten schon kurz Kontakt zu Beta in Europa und von den Jahr seit ist also noch kein USA Kontakt entstanden. Wenn das soweit kommen sollte, dass Tom fahren würde, dann würden wir uns das natürlich wünschen, aber im Moment gibt’s da noch keine konkreten Gespräche, inwiefern die uns da unterstützen könnten oder würden. Crawfordsville, der Iron Man Raceway, ist berühmt für den gewaltigen Bergabsprung Godzilla Jump. In Europa oder sagen wir im gesamten WMKender gibt es nichts, aber auch nur annäher vergleichbares. Ken Roxon kennt diesen Sprung natürlich aus den US Nationals, die anderen Fahrer aber nicht. Kann man so einen Sprung im Vorfeld üben? Schwierig. Aber ich glaube, die Jungs sind oder ich bin davon überzeugt, die Jungs sind so viel Profi, dass die auch das hinkriegen werden. Die haben ja auch einiges an Trainingszeit und äh als wir das näch letzte Mal in Red Bad waren, haben sich alle über den großen Sprung dort unterhalten und haben alle gesagt, ist nicht springbar und ein Chef Herings macht das im Schlamm in der zweiten Runde. Von daher denke ich, dass der Europäer auch bei solchen Sachen, die sie nicht gewohnt sind, ganz gut aufgestellt sind in USA. Es gibt die neuen Zollbestimmungen zwischen den USA und Europa. Ganz aktuell zurzeit. Haben diese neuen Zollbestimmungen Auswirkungen auf den Transport des Materials aus Europa in die USA? Ja, Gott sei Dank im Moment nicht. Also, wir haben da im Moment keine Einschrägung ohne Probleme, wobei wir auch sehr gut von Infront unterstützt werden, wo halt drauf hingewiesen wird, auf welche Sachen wir achten müssen bei den Zollpapieren und sowas. Und dadurch, dass wir ja nur Waren ein und wieder ausführen und nichts zum Verkaufen im Prinzip mitführen, ist das für Moment für uns Gott sei Dank im Moment kein großes Thema. Wird es in Crawfordswen eigenen DMSB Truck geben? Natürlich werden wir da eine Homebase haben, aber da es mit Kenny noch ein bisschen fraglich ist, ob er teilnehmen wird, können wir noch nicht genau sagen, wie die aussieht, aber wir werden definitiv ein Truck haben, wo ein paar DMSB fahren wehen werden, so dass man den erkennen kann und wo unsere Homebase ist. Bei den Jungs, die halt dort teilnehmen, ist es ja größtenteils so, dass die Werksteams sind. Von daher stehen die Motorer eh bei den Werksteams und wir haben in Anführungsstrichen nur so eine ja Meeting und Teambase für ein kleineren Kreis und die Mopeds stehen ja wie gesagt dann bei den Teams. Du bist ja Teamchef des ganzen Stabes. Wie sehen die konkreten Vorbereitungen aus und wie groß ist eigentlich der gesamte Stab, der die Reise nach Amerika in Angriff nimmt? Ja, die Vorbereitungen sind schon viel intensiver, wie man es so mitbekommt. Also, wir sind da seit seit Wochen schon dran. ähm da Unterkünfte zu finden. Das ist nicht ganz so einfach in dem Bereich, wo wir dies Jahr sind. Da gibt’s nicht viel was. Da geht’s natürlich drum, ja, Mietwagen zu finden, Unterkünfte zu finden, die man dann nutzen kann und die ganzen Reisevorbereitungen mit den Teams abzusprechen, wer welches Material, wie wann wohin transportiert, ob man äh die Möglichkeit nutzt in USA Motor da zu mieten, was dort auch angeboten wird oder ob man eigene Luftfrachtkisten packt und solche Dinge. Und äh das ist logistisch schon ganz schöner Aufwand. Von daher gehen diese Planung eigentlich immer nahtlos wieder weiter, wenn das nächste Event schon wieder ansteht, sobald das erste beendet ist. Ja, wir haben uns in England letztes Jahr auch schon Gedanken gemacht, wie es dann wieder weitergeht in die USA und von daher ja sehr viel Vorbereitung und das geht einige Wochen schon. Wie groß ist der Stab? Wie viel Leute? Wir gehen aktuell dadurch, dass der Karsten Schneider und ich ja Teamchef sind, aber der Karsten Schneider ja ein FM Job hat, der dann halt nicht involviert ist, sondern nur in die Planungssachen. ähm gehen wir aktuell mit fünf Mann rüber, die aber sehr viel mit Presse und Social Media zu tun haben, inklusive mir und ich habe immer noch eine Person, die mich unterstützt, weil ja auch wenn man sich das sofort nicht vorstellen kann, ist doch auch für den Teamchef sehr viel Arbeit, gerade Donnerstag, Freitag und da braucht man immer noch jemanden, der ein unterstützt, aber na ja, bei so einer Truppe mit fünf Leuten zu reisen, denke ich, ist auch relativ schmal. Unabhängig davon, wer jetzt der dritte Fahrer wird, wird es eine Art Ersatzfahrer geben, so wie in Mateley Basen. Ähm ja, natürlich. Nur ist es halt bei Überseerennen etwas schwieriger, weil man müsste ja auch die ganzen Luftschachtgeschichten noch mit in Anspruch nehmen. Die letzte Woche dann oder die letzten zwei Wochen vorher sind natürlich ein bisschen kritisch, weil dann fängt’s natürlich an, dass man kein Material mehr darüber kriegt. Aber natürlich haben wir auch immer ein Ersatzmann im Petto. In Europa ist natürlich bisschen einfacher, da braucht man dem nur sagen, hier Mittwoch paar kleine Sachen und ist alles vorbereitet. Wir fahren los. In Übersee ist ein bisschen schwieriger, aber natürlich werden wir da auch einen Impetto haben, der gegebenenfalls, wenn eine Woche vorher eine ausfällt, dann noch einspringen kann, aber eben eine Woche vorher und nicht einen Tag vorher. Das ist richtig. Also dann die letzten zwei Wochen sind sehr kritisch da. Also da kann man nur hoffen, dass in Australien nicht mehr viel passiert äh mit Simon, dass der fit bleibt und dass die anderen auch fit bleiben, dass wir das halt immer Rahmen planen kann. Ansonsten wird’s halt schwierig. Im Jahre 2012 hat Ken Rockson mit der deutschen Mannschaft das Motocross der Nationen gewonnen. Der einzige Sieg bisher für Team Germany. 2024 im vergangenen Jahr erreichte das dem MSB-Team den sechsten Platz. Was sind die Ziele für dieses Jahr? Das hängt natürlich stark davon ab wie Fit Ken ist. Ja, es geht vielen Nationen so. Äh den der dritte wirkliche WM Topfahrer fehlt, der da Top 3 fährt im in der Regel. Das ist gar nicht so einfach. Ähm in England habe ich mich dazu verleiten lassen, dass wir gesagt haben, wir wollen Podium irgendwie angreifen, weil das ja vorher in Frankreich waren wir beim während des letzten Laufes auf Platz 3 und sind dann ganz kurz vorher ähm ja dann doch auf dem vierten Platz gerutscht, bevor es Schluss war und äh ja, gut, letztes Jahr war Kent nicht so gut drauf und wir haben auch so ein bisschen analysiert, die MXCP Klasse zu gewinnen, gibt’s bestimmt zehn Mann und da gibt’s auch zehn, die dann zweiter werden. Also, da ist mal ruckzuck von Top 3 auf Platz 10 und tummelt sich mit einem ja Superfahrer, der Weltmeister war oder Weltmeister ist rum. Also ganz schwierig zu sagen, ne? Klar, Top 10 ist immer das Ziel Minimum und der Rest ist bei den Nations immer so ein bisschen special. Wenn man Glück hat, kann man da ganz vorne landen, aber da brauchen wir auch schon mal ein bisschen Glück für. Der schwächste Punkt in jeder Mannschaft ist natürlich immer der MX2 Fahrer. Da hat natürlich das deutsche Team in diesem Jahr sehr gute Karten mit Simon Längenfelder, aber am Ende des Tages zählt beim Motorostationen die geschlossene Mannschaftsleistung. Das ist richtig. Und man hat sieht auch, dass die Leistungsdichte so extrem geworden ist, so extrem dicht geworden ist, dass die Starts so maßgeblich sind für eine Topplatzierung und ähm da hat man mit dem M2 Moped manchmal ein bisschen ja Schwierigkeiten. In Wetterley letztes Jahr war es relativ ja verrückt. Wir hatten gar nicht, weil wir die letzte Startposition gezogen hatten, gar nicht damit gerechnet, irgendwo einen vernünftigen Start hinzukriegen und dann fährt Simon von ganz außen rum da rein. Äh, aber das sind Nations. Nations hat seine eigenen Gesetze. Ja, man kann da Glück haben und man kann da Pech haben. Also, das ist eine sehr viel Startsache. Man kann ein bisschen spielen, w man welchen Startplatz noch gibt, aber ja, letztendlich müssen die Jungs richten. Ein Start beim Motocross der Nation ist immer ein enormer Aufwand. Du hast es gesagt. Natürlich auch nur mit Unterstützern und Sponsoren möglich. Wer sind die maßgeblichen Unterstützer in diesem Jahr? Ja, in den USA. Ja. Ähm, wir haben ja Gott sei Dank einen neuen Mann in unserem Reihen haben können, den Benny Wei, der kümmert sich für uns hauptsächlich um Sponsorengelder und neue Sponsorengewinnung und solche Sachen. Der ist da auch sehr sich und macht dann Wahnsinnsjob. Äh, wir haben zwei neue gewinnen können neben unseren alten mit LS2 und Orthema und natürlich ein DMSB Budget immer auch. Das deckt auch einen großen Teil der Kosten ab, aber ohne die Sponsoren, die uns da unterstützen ist natürlich wäre das gar nicht machbar, ne? und die kann man gar nicht oft genug erwähnen, was die die letzten Jahre so geleistet haben und uns immer unterstützt haben, weil eine Wahnsinnsgegenleistung können wir schlecht bringen, äh außer dass wir mit unserem Namen in Verbindung gebracht werden und das sind schon alles Enthusiasten, die Motocross verrückt sind und die uns da unterstützen und ja, denen wir nur über alles danken können, dass wir dann so eine USA Geschichte hinkriegen. Also an dieser Stelle herzlichen Dank an alle Sponsoren und Unterstützer natürlich, die wir hier in der Videobeschreibung auch auf jeden Fall aufführen werden im einzelnen. Letzte Frage noch an dich. Wir sind hier im Talkessel, wo ja auch bereits das Motocross der Nationen stattgefunden hat. Was ist zurzeit deine Aufgabe hier im Moment? Ja, ich leite noch verschiedene Nachwuchsteams. Ich habe ja auch mal gar nicht so schlecht auf dem Motorrad gesessen und durfte mal zwei Jahre GP fahren oder damals hieß es halt noch WM, war noch nicht promoted von Infront oder einem anderen Promoter und ähm ja, wir machen immer noch sehr viel Nachwuchsarbeit vom ADC aus und das ist jetzt vom Bereich ADC Westfalen bin ich mit 15 Kidies hier die ganze Woche und ja, wir versuchen die zu pushen und einer der daraus entstanden ist, ist auch im Moment führender in der 125er DM der Oscar Romberch, der ist auch mit hier und das sieht man, dass die langjährige der Arbeit da seine Früchte trägt, das ist immer ganz toll zu gucken. Nachwuchsarbeit wird also groß geschrieben und in diesem Sinne viel Erfolg und wir drücken die Daumen für das Motorcoss der Nation auf dem Iron Man Raceway in Crawfordswille. Vielen Dank.

Write A Comment